Die Pflicht zur Lohnabrechnung

In der Gründungsphase eines Unternehmens konzentriert sich der Existenzgründer üblicherweise auf sein aufzubauendes Kerngeschäft. Doch die bloße Gewinnerzielung macht noch nicht alleine den Betrieb und die Führung eines Unternehmens aus.

Es ist nur natürlich, dass vor Allem der Marktaufbau bzw. …

Weiterlesen…

Aufwendungen für Bürobedarf

Der Beginn eines Unternehmens basiert auf einer Geschäftsidee, mit der man wirtschaftlich erfolgreich sein möchte. Unabhängig davon, ob es sich um die Gründung eines Diestleistungsunternehmens, eines Handwerkbetriebes oder eines produzierenden Betriebes handelt, ist ein genau durchdachtes Konzept erforderlich, damit die …

Weiterlesen…
Versicherung

Ausschluss von Erfüllungsschäden in der Betriebshaftpflichtversicherung

Mangelfolgeschäden, die das Erfüllungsinteresse des Auftraggebers betreffen, werden in der Bedingungen von Betriebshaftpflichtversicherungen in der Regel nicht mit versichert. Der Versicherungsnehmer muss mit dem Ausschluss solcher Schäden in den Versicherungsbedingungen rechnen.

Werden in den Bedingungen einer Betriebshaftpflichtversicherung einerseits „sonstige „Vermögensschäden“ …

Weiterlesen…
Geld

Geringfügige Beschäftigung – und der Pflegeversicherungsbeitrag für Selbständige

Für einen Selbständigen, der freiwillig in der gesetzlichen Pflegeversicherung versichert ist, besteht eine Beitragspflicht zur Pflegeversicherung, wenn neben der Hauptbeschäftigung noch einer geringfügigen Tätigkeit nachgegangen wird.

So hat das Landessozialgericht Rheinland-Pfalz in dem hier vorliegenden Fall entschieden und insbesondere bei …

Weiterlesen…
Lebenslauf

Die Mitarbeiterauswahl

Gleichzeitig mit der Entscheidung für die Selbständigkeit sollte man durchaus einen Blick in die Zukunft wagen und vorausschauend planen: Wer nicht als Einzelkämpfer sein Geld verdienen will, ist im Rahmen einer Expansion auf weitere Mitarbeiter angewiesen. Ohne die „richtigen“ Arbeitnehmer …

Weiterlesen…