Daten­schutz

Wir, die Prae­tor Ver­lags­ge­sell­schaft mbH neh­men den Schutz Ihrer Daten Ernst und bemü­hen uns grund­sätz­lich, so weni­ge Daten wie mög­lich zu erhe­ben und zu spei­chern. Gleich­wohl ist ein gewis­ses Maß der Spei­che­rung und Aus­wer­tung von Benut­zer­da­ten erfor­der­lich, um den Betrieb die­ser Web­site zu gewähr­leis­ten und zu ver­bes­sern. In die­ser Daten­schutz­er­klä­rung erläu­tern wir Ihnen, wel­che Daten wir von Ihnen erhe­ben und ver­ar­bei­ten, wenn Sie eine unse­rer Web­sites besu­chen, einen unse­rer News­let­ter abon­nie­ren, einen unse­rer Online­kur­se buchen oder einen sons­ti­gen Dienst in Anspruch nehmen.

In Kür­ze: Die Nut­zung unse­rer Inter­net­sei­ten ist grund­sätz­lich mög­lich, ohne dass irgend­wel­che per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ange­ge­ben wer­den müs­sen. Auch eine Zuord­nung von Daten zu einer bestimm­ten Per­son erfolgt dabei nicht – es sei denn, Sie sagen uns Ihren Namen, etwa in einer eMail, über eines unse­rer For­mu­la­re oder im Rah­men einer Bestel­lung. Wenn Sie einen unse­rer News­let­ter abon­nie­ren, benö­ti­gen wir hier­zu zumin­dest Ihre Email­adres­se. Ansons­ten gilt: Wenn Sie einen der auf unse­ren Web­sites ange­bo­te­nen Diens­te benut­zen, bedingt dies regel­mä­ßig auch die Erhe­bung, Ver­ar­bei­tung und Spei­che­rung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, etwa Ihres Namens, Ihrer Anschrift, Ihrer eMail-Adres­se oder Tele­fon­num­mer. Die­se Erhe­bung, Ver­ar­bei­tung und Spei­che­rung erfolgt grund­sätz­lich ent­we­der auf­grund Ihrer zuvor ein­ge­hol­ten aus­drück­li­chen Ein­wil­li­gung oder aber einer ent­spre­chen­den gesetz­li­chen Geneh­mi­gung und auf der Grund­la­ge der Bestim­mun­gen der euro­päi­schen Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung und der die­se ergän­zen­den deut­schen Bestimmungen.

Aus­führ­lich: Über Art, Umfang und Zweck der von uns über die­se Web­site erho­be­nen, ver­ar­bei­te­ten, gespei­cher­ten und genutz­ten Daten sowie über Ihre in die­sem Zusam­men­hang bestehen­den Rech­te wol­len wir, die Prae­tor Ver­lags­ge­sell­schaft mbH, Sie im fol­gen­den aus­führ­lich informieren:

1. Name und Anschrift des für die Ver­ar­bei­tung Verantwortlichen

Ver­ant­wort­li­cher im Sin­ne der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung und der sons­ti­gen daten­schutz­recht­li­chen Bestim­mun­gen ist:

Prae­tor Ver­lags­ge­sell­schaft mbH
Geschäfts­füh­re­rin: Sil­via Mei­sen
Haupt­stra­ße 104, 50389 Wes­se­ling
E‑Mail: post@praetor.eu
Tele­fon: 02232 94858–0

[Zurück zum Inhaltsverzeichnis]

2. Begriffs­be­stim­mun­gen

Das Daten­schutz­recht kennt spe­zi­el­le Begriff­lich­kei­ten, die auch wir in die­ser Daten­schutz­er­klä­rung in Über­ein­stim­mung mit den gesetz­li­chen Defi­ni­tio­nen der euro­päi­schen Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung ver­wen­den. Daher bezeich­net in die­ser Daten­schutz­er­klä­rung der Ausdruck

  • „per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten„
    alle Infor­ma­tio­nen, die sich auf eine iden­ti­fi­zier­te oder iden­ti­fi­zier­ba­re natür­li­che Per­son („betrof­fe­ne Per­son“) beziehen;
  • „betrof­fe­ne Per­son„
    jede iden­ti­fi­zier­te oder iden­ti­fi­zier­ba­re natür­li­che Per­son, deren per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­ar­bei­tet wer­den; als iden­ti­fi­zier­bar wird eine natür­li­che Per­son ange­se­hen, die direkt oder indi­rekt, ins­be­son­de­re mit­tels Zuord­nung zu einer Ken­nung wie einem Namen, zu einer Kenn­num­mer, zu Stand­ort­da­ten, zu einer Online-Ken­nung oder zu einem oder meh­re­ren beson­de­ren Merk­ma­len iden­ti­fi­ziert wer­den kann, die Aus­druck der phy­si­schen, phy­sio­lo­gi­schen, gene­ti­schen, psy­chi­schen, wirt­schaft­li­chen, kul­tu­rel­len oder sozia­len Iden­ti­tät die­ser natür­li­chen Per­son sind;
  • „Ver­ar­bei­tung„
    jeden mit oder ohne Hil­fe auto­ma­ti­sier­ter Ver­fah­ren aus­ge­führ­ten Vor­gang oder jede sol­che Vor­gangs­rei­he im Zusam­men­hang mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wie das Erhe­ben, das Erfas­sen, die Orga­ni­sa­ti­on, das Ord­nen, die Spei­che­rung, die Anpas­sung oder Ver­än­de­rung, das Aus­le­sen, das Abfra­gen, die Ver­wen­dung, die Offen­le­gung durch Über­mitt­lung, Ver­brei­tung oder eine ande­re Form der Bereit­stel­lung, den Abgleich oder die Ver­knüp­fung, die Ein­schrän­kung, das Löschen oder die Vernichtung;
  • „Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung„
    die Mar­kie­rung gespei­cher­ter per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten mit dem Ziel, ihre künf­ti­ge Ver­ar­bei­tung einzuschränken;
  • „Pro­fil­ing„
    jede Art der auto­ma­ti­sier­ten Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die dar­in besteht, dass die­se per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­wen­det wer­den, um bestimm­te per­sön­li­che Aspek­te, die sich auf eine natür­li­che Per­son bezie­hen, zu bewer­ten, ins­be­son­de­re um Aspek­te bezüg­lich Arbeits­leis­tung, wirt­schaft­li­che Lage, Gesund­heit, per­sön­li­che Vor­lie­ben, Inter­es­sen, Zuver­läs­sig­keit, Ver­hal­ten, Auf­ent­halts­ort oder Orts­wech­sel die­ser natür­li­chen Per­son zu ana­ly­sie­ren oder vor­her­zu­sa­gen; als dem Daten­schutz ver­pflich­te­tes Unter­neh­men ver­zich­ten wir auf jede Form des Profilings;
  • „Pseud­ony­mi­sie­rung„
    die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten in einer Wei­se, dass die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ohne Hin­zu­zie­hung zusätz­li­cher Infor­ma­tio­nen nicht mehr einer spe­zi­fi­schen betrof­fe­nen Per­son zuge­ord­net wer­den kön­nen, sofern die­se zusätz­li­chen Infor­ma­tio­nen geson­dert auf­be­wahrt wer­den und tech­ni­schen und orga­ni­sa­to­ri­schen Maß­nah­men unter­lie­gen, die gewähr­leis­ten, dass die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht einer iden­ti­fi­zier­ten oder iden­ti­fi­zier­ba­ren natür­li­chen Per­son zuge­wie­sen werden;
  • „Datei­sys­tem„
    jede struk­tu­rier­te Samm­lung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die nach bestimm­ten Kri­te­ri­en zugäng­lich sind, unab­hän­gig davon, ob die­se Samm­lung zen­tral, dezen­tral oder nach funk­tio­na­len oder geo­gra­fi­schen Gesichts­punk­ten geord­net geführt wird;
  • „Ver­ant­wort­li­cher” (oder: „für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­cher“)
    die natür­li­che oder juris­ti­sche Per­son, Behör­de, Ein­rich­tung oder ande­re Stel­le, die allein oder gemein­sam mit ande­ren über die Zwe­cke und Mit­tel der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ent­schei­det; sind die Zwe­cke und Mit­tel die­ser Ver­ar­bei­tung durch das Uni­ons­recht oder das Recht der Mit­glied­staa­ten vor­ge­ge­ben, so kön­nen der Ver­ant­wort­li­che bezie­hungs­wei­se die bestimm­ten Kri­te­ri­en sei­ner Benen­nung nach dem Uni­ons­recht oder dem Recht der Mit­glied­staa­ten vor­ge­se­hen werden;
  • „Auf­trags­ver­ar­bei­ter„
    die natür­li­che oder juris­ti­sche Per­son, Behör­de, Ein­rich­tung oder ande­re Stel­le, die allein oder gemein­sam mit ande­ren über die Zwe­cke und Mit­tel der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ent­schei­det; sind die Zwe­cke und Mit­tel die­ser Ver­ar­bei­tung durch das Uni­ons­recht oder das Recht der Mit­glied­staa­ten vor­ge­ge­ben, so kön­nen der Ver­ant­wort­li­che bezie­hungs­wei­se die bestimm­ten Kri­te­ri­en sei­ner Benen­nung nach dem Uni­ons­recht oder dem Recht der Mit­glied­staa­ten vor­ge­se­hen werden;
  • „Auf­trags­ver­ar­bei­ter„
    eine natür­li­che oder juris­ti­sche Per­son, Behör­de, Ein­rich­tung oder ande­re Stel­le, die per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten im Auf­trag des Ver­ant­wort­li­chen verarbeitet;
  • „Emp­fän­ger„
    eine natür­li­che oder juris­ti­sche Per­son, Behör­de, Ein­rich­tung oder ande­re Stel­le, denen per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten offen­ge­legt wer­den, unab­hän­gig davon, ob es sich bei ihr um einen Drit­ten han­delt oder nicht. Behör­den, die im Rah­men eines bestimm­ten Unter­su­chungs­auf­trags nach dem Uni­ons­recht oder dem Recht der Mit­glied­staa­ten mög­li­cher­wei­se per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten erhal­ten, gel­ten jedoch nicht als Emp­fän­ger; die Ver­ar­bei­tung die­ser Daten durch die genann­ten Behör­den erfolgt im Ein­klang mit den gel­ten­den Daten­schutz­vor­schrif­ten gemäß den Zwe­cken der Verarbeitung;
  • „Drit­ter„
    eine natür­li­che oder juris­ti­sche Per­son, Behör­de, Ein­rich­tung oder ande­re Stel­le, außer der betrof­fe­nen Per­son, dem Ver­ant­wort­li­chen, dem Auf­trags­ver­ar­bei­ter und den Per­so­nen, die unter der unmit­tel­ba­ren Ver­ant­wor­tung des Ver­ant­wort­li­chen oder des Auf­trags­ver­ar­bei­ters befugt sind, die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu verarbeiten;
  • „Ein­wil­li­gung” der betrof­fe­nen Per­son
    ede frei­wil­lig für den bestimm­ten Fall, in infor­mier­ter Wei­se und unmiss­ver­ständ­lich abge­ge­be­ne Wil­lens­be­kun­dung in Form einer Erklä­rung oder einer sons­ti­gen ein­deu­ti­gen bestä­ti­gen­den Hand­lung, mit der die betrof­fe­ne Per­son zu ver­ste­hen gibt, dass sie mit der Ver­ar­bei­tung der sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ein­ver­stan­den ist;
  • „Ver­let­zung des Schut­zes per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten„
    eine Ver­let­zung der Sicher­heit, die zur Ver­nich­tung, zum Ver­lust oder zur Ver­än­de­rung, ob unbe­ab­sich­tigt oder unrecht­mä­ßig, oder zur unbe­fug­ten Offen­le­gung von bezie­hungs­wei­se zum unbe­fug­ten Zugang zu per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten führt, die über­mit­telt, gespei­chert oder auf sons­ti­ge Wei­se ver­ar­bei­tet wurden;
  • „grenz­über­schrei­ten­de Ver­ar­bei­tung„
    ine Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die im Rah­men der Tätig­kei­ten von Nie­der­las­sun­gen eines Ver­ant­wort­li­chen oder eines Auf­trags­ver­ar­bei­ters in der Uni­on in mehr als einem Mit­glied­staat erfolgt, wenn der Ver­ant­wort­li­che oder Auf­trags­ver­ar­bei­ter in mehr als einem Mit­glied­staat nie­der­ge­las­sen ist, oder
    eine Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die im Rah­men der Tätig­kei­ten einer ein­zel­nen Nie­der­las­sung eines Ver­ant­wort­li­chen oder eines Auf­trags­ver­ar­bei­ters in der Uni­on erfolgt, die jedoch erheb­li­che Aus­wir­kun­gen auf betrof­fe­ne Per­so­nen in mehr als einem Mit­glied­staat hat oder haben kann;
  • „maß­geb­li­cher und begrün­de­ter Ein­spruch„
    einen Ein­spruch im Hin­blick dar­auf, ob ein Ver­stoß gegen die­se Ver­ord­nung vor­liegt oder nicht oder ob die beab­sich­tig­te Maß­nah­me gegen den Ver­ant­wort­li­chen oder den Auf­trags­ver­ar­bei­ter im Ein­klang mit die­ser Ver­ord­nung steht, wobei aus die­sem Ein­spruch die Trag­wei­te der Risi­ken klar her­vor­geht, die von dem Beschluss­ent­wurf in Bezug auf die Grund­rech­te und Grund­frei­hei­ten der betrof­fe­nen Per­so­nen und gege­be­nen­falls den frei­en Ver­kehr per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten in der Uni­on ausgehen.

[Zurück zum Inhaltsverzeichnis]

3. Rechts­grund­la­ge der Datenverarbeitung

Die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten durch uns erfolgt auf der Grund­la­ge der Bestim­mun­gen der euro­päi­schen Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO) sowie des deut­schen Bun­des­da­ten­schutz­ge­set­zes (BDSG):

  • Für Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge, bei denen wir eine aus­drück­li­che Ein­wil­li­gung für einen bestimm­ten Ver­ar­bei­tungs­zweck ein­ho­len, erfolgt die Ver­ar­bei­tung auf der Grund­la­ge des Arti­kels 6 Absatz 1 Unter­ab­satz 1 Buch­sta­be a der Datenschutz-Grundverordnung.
  • Soweit die die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zur Erfül­lung eines Ver­trags, des­sen Ver­trags­par­tei die betrof­fe­ne Per­son ist (wie z.B. bei der Lie­fe­rung von Waren oder der Erbrin­gung einer sons­ti­gen Leis­tung oder Gegen­leis­tung) oder zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men (z.B. bei Anfra­gen zu unse­ren Pro­duk­ten oder Leis­tun­gen) erfor­der­lich ist, beruht die Ver­ar­bei­tung auf Arti­kel 6 Absatz 1 Unter­ab­satz 1 Buch­sta­be b der Datenschutz-Grundverordnung.
  • Soweit eine Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten auf­grund einer uns tref­fen­den recht­li­chen Ver­pflich­tung erfor­der­lich ist, wie etwa zur Erfül­lung steu­er­li­cher Pflich­ten oder han­dels­recht­li­cher Auf­be­wah­rungs­vor­schrif­ten, erfolgt die Ver­ar­bei­tung auf der Grund­la­ge des Arti­kels 6 Absatz 1 Unter­ab­satz 1 Buch­sta­be c der Datenschutz-Grundverordnung.
  • Die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die zur Wah­rung eines berech­tig­ten Inter­es­ses unse­res Unter­neh­mens oder eines Drit­ten erfor­der­lich ist, erfolgt auf der Grund­la­ge des Arti­kels 6 Absatz 1 Unter­ab­satz 1 Buch­sta­be f der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung, sofern nicht die Inter­es­sen oder Grund­rech­te und Grund­frei­hei­ten der betrof­fe­nen Per­son, die den Schutz per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten erfor­dern, über­wie­gen. Ein sol­ches berech­tig­tes Inter­es­se stellt auch die Durch­füh­rung unse­rer Geschäfts­tä­tig­keit zuguns­ten des Wohl­erge­hens unse­rer Mit­ar­bei­ter und unse­rer Anteils­eig­ner dar.

Die Bereit­stel­lung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten kann aus gesetz­li­chen (etwa han­dels­recht­li­chen oder steu­er­li­chen) Grün­den vor­ge­schrie­ben oder aus Grün­den der Ver­trags­ab­wick­lung erfor­der­lich sein. Wer­den uns der­ar­ti­ge Daten (etwa die Anga­ben zu einem Ver­trags­part­ner) nicht zur Ver­ar­bei­tung zur Ver­fü­gung gestellt, kön­nen wir einen ent­spre­chen­den Ver­trag nicht schließen.

[Zurück zum Inhaltsverzeichnis]

4. Log­files

Auf unse­rem Inter­net-Ser­ver wird ent­spre­chend dem tech­ni­schen Stan­dard eine Pro­to­koll­da­tei geführt. In die­ser Pro­to­koll­da­tei wer­den Daten­sät­ze gespei­chert, in denen

  • die IP-Adres­se, mit der Sie im Inter­net unter­wegs sind, und der von Ihnen genutz­te Internet-Service-Provider
  • Datum und Uhr­zeit jedes Zugriffs auf unse­re Website,
  • die genaue URL der ein­zel­nen Web­sei­te, die Sie aufsuchen
  • die Daten, die Sie vom Ser­ver ange­for­dert haben,
  • all­ge­mei­ne Anga­ben zu dem von Ihnen bei dem Zugriff auf die Web­site genutz­ten Web­brow­ser (ins­be­son­de­re den Brow­ser­typ und die Ver­si­on) und Betriebs­sys­tem sowie
  • teil­wei­se die Web­site, von der aus Sie auf unser Inter­net-Ange­bot gekom­men sind (der soge­nann­te „Refer­rer“)

ver­zeich­net wer­den. Die­se Anga­ben wer­den von uns

  • zur kor­rek­ten Aus­lie­fe­rung der jewei­li­gen Webseite
  • zu sta­tis­ti­schen Zwecken,
  • zur wei­te­ren Ver­bes­se­rung unse­res Inter­net-Ange­bots und zur Opti­mie­rung der dar­auf ent­hal­te­nen Werbung,
  • zur dau­er­haf­ten Gewähr­leis­tung der Funk­ti­ons­fä­hig­keit und Inte­gri­tät unse­rer infor­ma­ti­ons­tech­ni­schen Sys­te­me ein­schließ­lich der Gefah­ren­ab­wehr im Fal­le von Angrif­fen auf unse­re infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­te­me sowie
  • im Fal­le eines Angriffs auf unse­re infor­ma­ti­ons­tech­ni­schen Sys­te­me zur Bereit­stel­lung der erfor­der­li­chen Infor­ma­tio­nen für die Strafverfolgungsbehörden

benö­tigt und verwendet.

Die­se Daten wer­den von uns anonym erho­ben und getrennt von allen uns durch eine betrof­fe­ne Per­son ange­ge­be­nen per­so­nen­be­zo­gen Daten gespei­chert. Ins­be­son­de­re erfolgt durch uns kei­ne Zuord­nung einer gelogg­ten IP-Adres­se zu einer kon­kre­ten Person.

[Zurück zum Inhaltsverzeichnis]

5. Coo­kies und Nutzungsprofile

Im Rah­men der gesetz­li­chen Bestim­mun­gen kön­nen wir

  • zur Bereit­stel­lung nut­zer­freund­li­cher Diens­te, die ohne die Coo­kie-Set­zung nicht mög­lich wären,
  • im Rah­men eines Web­shops um sich die Arti­kel zu mer­ken, die Sie in den (vir­tu­el­len) Waren­korb gelegt haben,
  • im Rah­men einer von Ihnen vor­ge­nom­men Anmel­dung als Benut­zer (Log­in),
  • für Zwe­cke der Wer­bung, zur Markt­for­schung sowie
  • zur Ver­bes­se­rung unse­rer Diens­te und Internetangebote

Nut­zungs­pro­fi­le unter einem Pseud­onym aus­wer­ten, jedoch nur soweit Sie nicht von Ihrem gesetz­li­chen Recht Gebrauch gemacht haben, die­ser Nut­zung Ihrer Daten zu wider­spre­chen. Ein Teil unse­rer Diens­te erfor­dert es, dass wir sog. Coo­kies einsetzen.

Coo­kies sind klei­ne Daten­men­gen (Text­da­tei­en), die Ihr Inter­net­brow­ser auf Ihrem Rech­ner spei­chert. In Coo­kies kön­nen Infor­ma­tio­nen über Ihren Besuch auf unse­rer Web­site gespei­chert wer­den, die es uns ermög­li­chen, ihren Brow­ser wie­der­zu­er­ken­nen und von den Brow­sern ande­rer betrof­fe­nen Per­so­nen zu unterscheiden.

Die meis­ten Brow­ser sind stan­dard­mä­ßig so ein­ge­stellt, dass sie Coo­kies akzep­tie­ren. Sie kön­nen jedoch Ihren Brow­ser jeder­zeit so umkon­fi­gu­rie­ren, dass er Coo­kies ablehnt oder vor­her eine Bestä­ti­gung von Ihnen erfragt. Wenn Sie Coo­kies ableh­nen, kann dies aller­dings zur Fol­ge haben, dass nicht alle Ange­bo­te und Funk­tio­nen die­ser Web­site für Sie stö­rungs­frei funk­tio­nie­ren oder nutz­bar sind.

Wei­te­re Ein­zel­hei­ten zu der Ver­wen­dung von Coo­kies auf die­ser Web­site – ein­schließ­lich der bestehen­den Opt-Out-Mög­lich­kei­ten – fin­den Sie in die­ser Daten­schutz­er­klä­rung in den Abschnitten

[Zurück zum Inhaltsverzeichnis]

6. Inter­ne Besucherstatistik

Die­se Web­site benutzt die Open-Source-Soft­ware „Mato­mo (ehe­mals Piwik)” zur sta­tis­ti­schen Ana­ly­se der Besu­cher­zu­grif­fe (Web­ana­ly­se). Hier­zu wer­den zum Teil Coo­kies ver­wen­det. Die durch die Coo­kies erzeug­ten Infor­ma­tio­nen über die Benut­zung die­ses Inter­net­an­ge­bo­tes wer­den aus­schließ­lich auf unse­ren – in Deutsch­land bzw. der Euro­päi­schen Uni­on gehos­te­ten – Ser­vern gespeichert.

Im Rah­men der Web­ana­ly­se wird für Zwe­cke einer geo­gra­phi­schen Benut­zer­sta­tis­tik auch die von den Besu­chern unse­rer Web­site benutz­te IP-Adres­se ver­wen­det. Aller­dings wird die IP-Adres­se unmit­tel­bar nach der Ver­ar­bei­tung und noch vor der Spei­che­rung um das letz­te Oktett gekürzt, so dass zwar noch eine regio­na­le Zuord­nung, aber kein Rück­schluss auf den tat­säch­li­chen Nut­zer mehr mög­lich ist.

Über die gewon­ne­nen Sta­tis­ti­ken kön­nen wir unser Ange­bot ver­bes­sern und für Sie als Nut­zer inter­es­san­ter aus­ge­stal­ten. Rechts­grund­la­ge für die Nut­zung von Mato­mo ist Arti­kel 6 Absatz 1 Satz 1 Unter­ab­satz 1 Buch­sta­be f der Datenschutz-Grundverordnung.

Für die­se Aus­wer­tung wer­den teil­wei­se Coo­kies auf Ihrem Com­pu­ter gespei­chert. Die so erho­be­nen Infor­ma­tio­nen spei­chern wir aus­schließ­lich auf unse­ren Ser­vern in der Euro­päi­schen Uni­on. Die Aus­wer­tung kön­nen Sie ver­hin­dern, indem sie vor­han­de­ne Coo­kies löschen und die Spei­che­rung von Coo­kies durch Ihren Brow­ser ver­hin­dern. Wenn Sie die Spei­che­rung der Coo­kies all­ge­mein ver­hin­dern, wei­sen wir dar­auf hin, dass Sie gege­be­nen­falls die­se Web­site nicht voll­um­fäng­lich nut­zen kön­nen. Die Ver­hin­de­rung der Spei­che­rung von Coo­kies ist durch die Ein­stel­lung in ihrem Brow­ser möglich.

Das von uns für die inter­ne Besu­cher­sta­tis­tik ver­wen­de­te Pro­gramm Mato­mo ist ein Open-Source-Pro­jekt. Gene­rel­le Infor­ma­tio­nen zum Daten­schutz bei der Ver­wen­dung von Mato­mo erhal­ten Sie unter https://matomo.org/privacy-policy/.

Wich­tig für Sie: Die Instal­la­ti­on der Coo­kies kann von Ihnen gene­rell durch eine ent­spre­chen­de Ein­stel­lung Ihrer Brow­ser-Soft­ware ver­hin­dern wer­den. Alter­na­tiv kön­nen Sie auch der Spei­che­rung unse­res Web­ana­ly­se-Coo­kies widersprechen:

[Zurück zum Inhaltsverzeichnis]

7. Besu­cher­track­ing durch Wer­bung und Werbenetzwerke

Unse­re Web­sites finan­zie­ren sich durch Wer­be­ein­blen­dun­gen. Im Rah­men der Wer­be­aus­spie­lung wer­den von uns – mit Aus­nah­me der pseudo­no­my­sier­ten IP-Adres­se (sie­he unter 7.1.) – kei­ner­lei per­so­nen­bez­ho­ge­nen Daten erho­ben oder verarbeitet.

Aller­dings sind wir für die Mone­ta­ri­sie­rung unse­rer Por­ta­le auf die Nut­zung exter­ner Wer­be­netz­wer­ke und ‑dienst­leis­ter ange­wie­sen. Daher kann es bei den Besuch unse­rer Web­sites dazu kom­men, dass zum Zwe­cke der Steue­rung, Opti­mie­rung und Abrech­nung der Wer­be­ein­blen­dun­gen Daten ihres Besu­ches in Form von “Coo­kies” oder “Web Bea­cons” gespei­chert wer­den. Die Daten, die in den Coo­kies gespei­chert wer­den, kön­nen von den Betrei­bern der jewei­li­gen Wer­be­netz­wer­ke von jeder Sei­te aus, auf der die­ses Wer­be­netz­werk ein­ge­bun­den ist, aus­ge­le­sen und aus­ge­wer­tet wer­den. Die Daten, die durch den Ein­satz die­ser Coo­kies oder Web Bea­cons gesam­melt wer­den, wer­den von uns weder gespei­chert noch aus­ge­wer­tet noch haben wir über­haupt Zugriff hier­auf. Dies erfolgt aus­schließ­lich durch den Betrei­ber des jewei­li­gen Wer­be­netz­wer­kes. Soweit wir in die­se Daten­er­he­bung, ‑über­mitt­lung und ‑ver­ar­bei­tung ein­ge­bun­den sind, erfolgt die­se im Rah­men unse­res berech­tig­ten Inter­es­ses an einem wirt­schaft­li­chen Betrieb der jewei­li­gen Web­site gemäß Arti­kel 6 Absatz 1 Unter­ab­satz 1 Buch­sta­be f der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung. Wenn Sie eine der­ar­ti­ge Coo­kie-Set­zung nicht wün­schen, kön­nen Sie dies durch eine ent­spre­chen­de Aus­wahl in der auf der jewei­li­gen Web­site ein­ge­blen­de­ten Coo­kie-Noti­ce aus­schlie­ßen. Soweit auf­grund des Ver­hal­tens der ein­ge­setz­ten Wer­be­netz­wer­ke (etwa wegen eines von uns nicht abstell­ba­ren Besu­cher­trackings) eine Daten­ver­ar­bei­tung auf­grund eines berech­tig­ten Inter­es­ses nicht mög­lich ist, erfolgt die Ver­ar­bei­tung auf der Grund­la­ge Ihrer Ein­wil­li­gung gemäß Arti­kel 6 Absatz 1 Unter­ab­satz 1 Buch­sta­be a der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung, die wir von Ihnen vor der Aus­spie­lung der betrof­fe­nen Wer­bung eben­falls mit­tels einer „Coo­kie-Noti­ce” einholen.

Hier­zu im Einzelnen:

7.1. Ein­satz eines Adservers

Für die Ein­blen­dung der Wer­bung auf unse­ren Por­ta­len nut­zen wir eine selbst gehos­te­te Adser­ver-Tech­no­lo­gie. Den dabei ein­ge­setz­te Adser­ver haben wir so kon­fi­gu­riert, dass kei­ner­lei Besu­cher­track­ing erfolgt.

Die IP-Adres­sen der Besu­cher wer­den vom Adser­ver nur im Rah­men des Geo­tar­ge­tings sowie der Con­ver­si­ons­sta­tis­tik ver­wen­det und hier­bei vor der Ver­ar­bei­tung durch Löschung ihres letz­ten Oktetts pseud­ony­mi­siert; eine Ver­ar­bei­tung der IP-Adres­se erfolgt stets nur auf der Grund­la­ge einer sol­chen vor­he­ri­gen Pseudonomysierung.

Aus tech­ni­schen Grün­den kön­nen wir das Set­zen eines Coo­kies durch den Adser­ver nicht in jedem Fall ver­hin­dern. Der Coo­kie ent­hält jedoch kei­ne ein­deu­ti­ge Besu­cher-ID mehr. Statt­des­sen haben wir den Adser­ver so ein­ge­stellt, dass im Coo­kie als Besu­cher-ID stets 01000111010001000101000001010010 (für Nerds: die binä­re Ent­spre­chung für die Buch­sta­ben­fol­ge „GDPR”) ein­ge­tra­gen wird.

7.2. Ein­satz von Goog­le Adsense

Unse­re Web­sites ver­wen­den den Online-Wer­be­dienst Goog­le AdSen­se, durch den Ihnen auf Ihre Inter­es­sen aus­ge­leg­te Wer­bung prä­sen­tiert wer­den kann. Wir ver­fol­gen damit das Inter­es­se, Ihnen Wer­bung anzu­zei­gen, die für Sie von Inter­es­se sein könn­te, um unse­re Web­site für Sie inter­es­san­ter zu gestal­ten. Hier­zu wer­den sta­tis­ti­sche Infor­ma­tio­nen über Sie erfasst, die durch unse­re Wer­be­part­ner ver­ar­bei­tet wer­den. Die­se Wer­be­an­zei­gen sind über den Hin­weis „Goog­le-Anzei­gen“ in der jewei­li­gen Anzei­ge erkennbar. 

Durch den Besuch unse­rer Web­site erhält Goog­le die Infor­ma­ti­on, dass Sie unse­re Web­site auf­ge­ru­fen haben. Dazu nutzt Goog­le einen Web Bea­con, um einen Coo­kie auf Ihrem Rech­ner zu set­zen. Hier­bei wer­den die Zif­fer 4 die­ser Daten­schutz­er­klä­rung beschrie­be­nen Daten über­mit­telt. Wir haben weder Ein­fluss auf die erho­be­nen Daten, noch ist uns der vol­le Umfang der Daten­er­he­bung und die Spei­cher­dau­er bekannt. Ihre Daten wer­den in die USA über­tra­gen und dort aus­ge­wer­tet. Wenn Sie mit Ihrem Goog­le-Account ein­ge­loggt sind, kön­nen Ihre Daten die­sem direkt zuge­ord­net wer­den. Wenn Sie die Zuord­nung mit Ihrem Goog­le-Pro­fil nicht wün­schen, müs­sen Sie sich aus­log­gen. Es ist mög­lich, dass die­se Daten an Ver­trags­part­ner von Goog­le an Drit­te und Behör­den wei­ter­ge­ge­ben wer­den. Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten ist Art. 6 Absatz 1 Unter­ab­satz 1 Buch­sta­be f der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung. Über das Goog­le Adsen­se-Pro­gramm wer­den auch Anzei­gen von Dritt­an­bie­tern ein­ge­bun­den; die vor­ge­nann­ten Daten kön­nen über das Adsen­se-Wer­be­sys­tem auch an die­se Dritt­an­bie­ter über­tra­gen wer­den. Eine Lis­te der von Goog­le für die Teil­nah­me am Adsen­se-Pro­gramm zer­ti­fi­zier­ten Dritt­an­bie­ter kön­nen Sie unmit­tel­bar bei Goog­le unter der URL https://support.google.com/dfp_sb/answer/94149 einsehen.

Sie kön­nen die Instal­la­ti­on der Coo­kies von Goog­le AdSen­se auf ver­schie­de­ne Wei­se verhindern:

  • durch eine ent­spre­chen­de Ein­stel­lung Ihrer Brow­ser-Soft­ware, ins­be­son­de­re führt die Unter­drü­ckung von Dritt­coo­kies dazu, dass Sie kei­ne Anzei­gen von Dritt­an­bie­tern erhalten;
  • durch Deak­ti­vie­rung der inter­es­sen­be­zo­ge­nen Anzei­gen bei Goog­le über den Link https://adssettings.google.com/authenticated?hl=de, wobei wir dar­auf hin­wei­sen, dass die­se Ein­stel­lung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Coo­kies löschen;
  • durch Deak­ti­vie­rung der inter­es­sen­be­zo­ge­nen Anzei­gen der Anbie­ter, die Teil der Selbst­re­gu­lie­rungs-Kam­pa­gne „About Ads“ sind, über den Link http://optout.aboutads.info/?c=2&lang=EN, wobei wir auch hier dar­auf hin­wei­sen, dass die­se Ein­stel­lung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Coo­kies löschen; 
  • durch dau­er­haf­te Deak­ti­vie­rung in Ihren Brow­sern Fire­fox, Micro­soft Inter­net-Explo­rer oder Goog­le Chro­me unter dem Link https://support.google.com/ads/answer/7395996. Wir wei­sen Sie dar­auf hin, dass Sie in die­sem Fall gege­be­nen­falls nicht alle Funk­tio­nen unse­res Ange­bots voll­um­fäng­lich nut­zen können.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu Zweck und Umfang der Daten­er­he­bung und ihrer Ver­ar­bei­tung sowie wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu Ihren dies­be­züg­li­chen Rech­ten und Ein­stel­lungs­mög­lich­kei­ten zum Schut­ze Ihrer Pri­vat­sphä­re erhal­ten Sie bei dem Betrei­ber des Adsen­se-Diens­tes: Goog­le Ire­land Limi­t­ed, Goog­le Buil­ding Gor­don House, 4 Bar­row St, Dub­lin, D04 E5W5, Irland. Die Daten­schutz­be­din­gun­gen der Goog­le Ire­land Limi­t­ed für Adsen­se-Wer­bung fin­den Sie unter https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de.

7.3. Ver­wen­dung von Goog­le AdExchange

Wir nut­zen auf eini­gen unse­ren Web­sites das Online Mar­ke­ting Tool Goog­le AdEx­ch­an­ge (Dou­ble­Click by Goog­le). Goog­le AdEx­ch­an­ge setzt Coo­kies ein, um für die Nut­zer rele­van­te Anzei­gen zu schal­ten, die Berich­te zur Kam­pa­gnen­leis­tung zu ver­bes­sern oder um zu ver­mei­den, dass ein Nut­zer die glei­chen Anzei­gen mehr­mals sieht. Über eine Coo­kie-ID erfasst Goog­le, wel­che Anzei­gen in wel­chem Brow­ser geschal­tet wer­den und kann so ver­hin­dern, dass die­se mehr­fach ange­zeigt wer­den. Dar­über hin­aus kann Goog­le AdEx­ch­an­ge mit­hil­fe von Coo­kie-IDs sog. Con­ver­si­ons erfas­sen, die Bezug zu Anzei­gen­an­fra­gen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nut­zer eine AdEx­ch­an­ge-Anzei­ge sieht und spä­ter mit dem­sel­ben Brow­ser die Web­site des Wer­be­trei­ben­den auf­ruft und dort etwas kauft. Laut Goog­le ent­hal­ten die AdEx­ch­an­ge-Coo­kies kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Informationen.

Auf­grund der ein­ge­setz­ten Mar­ke­ting-Tools baut Ihr Brow­ser auto­ma­tisch eine direk­te Ver­bin­dung mit dem Ser­ver von Goog­le auf. Wir haben kei­nen Ein­fluss auf den Umfang und die wei­te­re Ver­wen­dung der Daten, die durch den Ein­satz die­ses Tools durch Goog­le erho­ben wer­den und infor­mie­ren Sie daher ent­spre­chend unse­rem Kennt­nis­stand: Durch die Ein­bin­dung von Dou­ble­Click erhält Goog­le die Infor­ma­ti­on, dass Sie den ent­spre­chen­den Teil unse­res Inter­net­auf­tritts auf­ge­ru­fen oder eine Anzei­ge von uns ange­klickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Goog­le regis­triert sind, kann Goog­le den Besuch Ihrem Account zuord­nen. Selbst wenn Sie nicht bei Goog­le regis­triert sind bzw. sich nicht ein­ge­loggt haben, besteht die Mög­lich­keit, dass der Anbie­ter Ihre IP-Adres­se in Erfah­rung bringt und spei­chert. Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten ist unse­rer berech­tig­tes Inter­es­se an einem wirt­schaft­li­chen Betrieb unse­rer Web­sites, Arti­kel 6 Absatz 1 Unter­ab­satz 1 Buch­sta­be f der Datenschutz-Grundverordnung.

Sie kön­nen die Teil­nah­me an die­sem Track­ing-Ver­fah­ren auf ver­schie­de­ne Wei­se verhindern:

  • durch eine ent­spre­chen­de Ein­stel­lung Ihrer Brow­ser-Soft­ware, ins­be­son­de­re führt die Unter­drü­ckung von Dritt­coo­kies dazu, dass Sie kei­ne Anzei­gen von Dritt­an­bie­tern erhalten;
  • durch Deak­ti­vie­rung der Coo­kies für Con­ver­si­on-Track­ing, indem Sie Ihren Brow­ser so ein­stel­len, dass Coo­kies von der Domain „www.googleadservices.com“ blo­ckiert wer­den, https://adssettings.google.de/authenticated, wobei die­se Ein­stel­lung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Coo­kies löschen;
  • durch Deak­ti­vie­rung der inter­es­sen­be­zo­ge­nen Anzei­gen der Anbie­ter, die Teil der Selbst­re­gu­lie­rungs-Kam­pa­gne „About Ads“ sind, über den Link http://optout.aboutads.info/?c=2&lang=EN, wobei die­se Ein­stel­lung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Coo­kies löschen; 
  • durch dau­er­haf­te Deak­ti­vie­rung in Ihren Brow­sern Fire­fox, Inter­net-Explo­rer/Edge oder Goog­le Chro­me unter dem Link https://support.google.com/ads/answer/7395996. Wir wei­sen Sie dar­auf hin, dass Sie in die­sem Fall gege­be­nen­falls nicht alle Funk­tio­nen die­ses Ange­bots voll­um­fäng­lich nut­zen können

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu Goog­le AdEx­ch­an­ge (Dou­ble­Click by Goog­le) erhal­ten Sie beim Betrei­ber des Diens­tes, der Goog­le Ire­land Ltd., unter https://marketingplatform.google.com/about/enterprise/. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Daten­schutz bei Goog­le all­ge­mein erhal­ten Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de. Alter­na­tiv kön­nen Sie die Web­sei­te der Net­work Adver­ti­sing Initia­ti­ve (NAI) unter http://www.networkadvertising.org/ besuchen.

7.4. Teil­nah­me am Amazon-Partnerprogramm

Wir sind Teil­neh­mer des Part­ner­pro­gramms von Ama­zon Euro­pe S. à. r. l. und Part­ner des Wer­be­pro­gramms, das zur Bereit­stel­lung eines Medi­ums für Web­sites kon­zi­piert wur­de, mit­tels des­sen durch die Plat­zie­rung von Wer­be­an­zei­gen und Links zu amazon.de Wer­be­kos­ten­er­stat­tun­gen ver­dient wer­den kön­nen. Wir ver­fol­gen mit dem Pro­gramm das Inter­es­se, Ihnen Wer­bung anzu­zei­gen, die für Sie von Inter­es­se ist und unse­re Web­site für unse­re Nut­zer inter­es­san­ter wird.

Für die Bereit­stel­lung der Wer­be­an­zei­gen wer­den sta­tis­ti­sche Infor­ma­tio­nen über Sie erfasst, die durch unse­re Wer­be­part­ner ver­ar­bei­tet wer­den. Durch den Besuch auf der Web­site erhält Ama­zon die Infor­ma­ti­on, dass Sie die ent­spre­chen­de Sei­te unse­rer Web­site auf­ge­ru­fen haben. Dazu ermit­telt Ama­zon über Web Bea­cons Ihren Bedarf und setzt ggf. ein Coo­kie auf Ihrem Rech­ner. Es wer­den die unter Zif­fer 4 die­ser Daten­schutz­er­klä­rung genann­ten Daten über­mit­telt. Wir haben weder Ein­fluss auf die erho­be­nen Daten, noch ist uns der vol­le Umfang der Daten­er­he­bung und die Spei­cher­dau­er bekannt. Wenn Sie bei Ama­zon ein­ge­loggt sind, kön­nen Ihre Daten direkt Ihrem dor­ti­gen Kon­to zuge­ord­net wer­den. Wenn Sie die Zuord­nung mit Ihrem Ama­zon-Pro­fil nicht wün­schen, müs­sen Sie sich aus­log­gen. Es ist mög­lich, dass Ihre Daten an Ver­trags­part­ner von Ama­zon und Behör­den wei­ter­ge­ge­ben wer­den. Wir haben weder Ein­fluss auf die erho­be­nen Daten, noch ist uns der vol­le Umfang der Daten­er­he­bung bekannt. Die Daten wer­den in die USA über­tra­gen und dort aus­ge­wer­tet. Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten ist Arti­kel 6 Absatz 1 Unter­ab­satz 1 Buch­sta­be f der Datenschutz-Grundverordnung.

Sie kön­nen die Instal­la­ti­on der Coo­kies des Ama­zon Part­ner­pro­gramms auf ver­schie­de­ne Wei­se verhindern:

  • durch eine ent­spre­chen­de Ein­stel­lung Ihrer Brow­ser-Soft­ware, ins­be­son­de­re führt die Unter­drü­ckung von Dritt­coo­kies dazu, dass Sie kei­ne Anzei­gen von Dritt­an­bie­tern erhalten;
  • durch Deak­ti­vie­rung der inter­es­sen­be­zo­ge­nen Anzei­gen bei Ama­zon über den Link https://www.amazon.de/adprefs;
  • durch Deak­ti­vie­rung der inter­es­sen­be­zo­ge­nen Anzei­gen der Anbie­ter, die Teil der Selbst­re­gu­lie­rungs-Kam­pa­gne „About Ads“ sind, über den Link http://optout.aboutads.info/?c=2&lang=EN, wobei wir dar­auf hin­wei­sen, dass die­se Ein­stel­lun­gen gelöscht wer­den, wenn Sie Ihre Coo­kies löschen. Wir wei­sen Sie fer­ner dar­auf hin, dass Sie in die­sem Fall gege­be­nen­falls nicht sämt­li­che Funk­tio­nen die­ses Ange­bo­tes voll­um­fäng­lich nut­zen können.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu Zweck und Umfang der Daten­er­he­bung und ihrer Ver­ar­bei­tung sowie wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu Ihren dies­be­züg­li­chen Rech­ten und Ein­stel­lungs­mög­lich­kei­ten zum Schut­ze Ihrer Pri­vat­sphä­re erhal­ten Sie über die oben genann­te Daten­schutz­er­klä­rung hin­aus auch bei: Ama­zon EU S.à.r.l, Ama­zon Ser­vices Euro­pe S.à.r. l. sowie Ama­zon Media EU S.à.r. l., alle drei ansäs­sig 5, Rue Plae­tis, L–2338 Luxem­burg; E‑Mail: ad-feedback@amazon.de. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zur Daten­nut­zung durch Ama­zon erhal­ten Sie unter https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401 (Amazon.de Daten­schutz­er­klä­rung) sowie unter https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html?nodeId=201151440 (Ama­zon – Inter­es­sen­ba­sier­te Werbung).

7.5. Ver­wen­dung der Emp­feh­lungs-Tech­no­lo­gie von plista

Auf eini­gen unse­rer Web­sites nut­zen wir die Emp­feh­lungs-Tech­no­lo­gie der Fir­ma plis­ta GmbH, Tor­stra­ße 33, 10119 Ber­lin, https://www.plista.com/de. Mit Hil­fe die­ser Tech­no­lo­gie möch­ten wir die Benut­zer­freund­lich­keit unse­rer Web­sei­te ver­bes­sern, indem wir Ihnen, unse­ren Besu­chern, Arti­kel und Anzei­gen emp­feh­len, die auf Ihre indi­vi­du­el­len Inter­es­sen abge­stimmt sind (sog. Nut­zungs­ba­sier­te Wer­bung). Um nut­zungs­ba­sier­te Wer­bung aus­spie­len zu kön­nen, erhebt und ver­ar­bei­tet plis­ta auf allen Web­sei­ten des plis­ta Part­ner­netz­werks (also all jene Web­sei­ten auf denen plis­ta Pro­duk­te ein­ge­setzt wer­den) Infor­ma­tio­nen über das Nut­zungs­ver­hal­ten von Web­sei­ten­be­su­chern (sog. Nutzungsdaten).

Wenn ein Besu­cher zum ers­ten Mal eine Web­sei­te auf­ruft, auf der plis­ta Pro­duk­te ein­ge­setzt wer­den, legt plis­ta im Brow­ser die­ses Web­sei­ten­be­su­chers einen Tar­ge­ting-Coo­kie ab, der ein zufäl­lig zuge­wie­se­nes Iden­ti­fi­zie­rungs­zei­chen (lan­ge Zah­len­kom­bi­na­ti­on, sog. Coo­kie ID) ent­hält. Anschlie­ßend wer­den auf allen Web­sei­ten des plis­ta Part­ner­netz­werks Infor­ma­tio­nen über das Nut­zungs­ver­hal­ten des Web­sei­ten­be­su­chers auf­ge­zeich­net, zu einem Nut­zungs­pro­fil zusam­men­ge­fasst und zur Aus­lie­fe­rung von für die­sen rele­van­te Arti­kel-Emp­feh­lun­gen und Wer­be­an­zei­gen ausgewertet.

Zu den von plis­ta erho­be­nen Nut­zungs­da­ten zäh­len ins­be­son­de­re Infor­ma­tio­nen über die ver­wen­de­ten End­ge­rä­te (z. B. Gerä­te­typ, Betriebs­sys­tem, Brow­ser) und deren Ein­stel­lun­gen, Infor­ma­tio­nen über besuch­te Publisher (z. B. Name, Land und Spra­che des besuch­ten Publishers, URL) und die ein­ge­bun­de­nen plis­ta Pro­duk­te (z. B. Wid­get-Typ und Spe­zi­fi­ka­tio­nen des Wid­gets) sowie Infor­ma­tio­nen über kon­su­mier­te Arti­kel-Emp­feh­lun­gen und Wer­be­an­zei­gen (z. B. Kate­go­rie, Ver­weil­dau­er, Klicks).

Um ver­schie­de­ne Web­sei­ten­be­su­cher unter­schei­den zu kön­nen, wer­den die Nut­zungs­da­ten jeweils in Kom­bi­na­ti­on mit der Coo­kie ID zu pseud­ony­men Nut­zungs­pro­fi­len zusammengefasst.

Die Nut­zungs­pro­fi­le beinhal­ten nie­mals Namen, Post­adres­sen, Tele­fon­num­mern, E‑Mail-Adres­sen oder ähn­li­che Daten der Web­sei­ten­be­su­cher und wer­den auch nicht mit sol­chen ver­knüpft. Ein Rück­schluss auf die (bür­ger­li­che) Iden­ti­tät von Web­sei­ten­be­su­chern ist plis­ta somit nicht möglich.

Zur Betrugs­auf­de­ckung sowie zur Schal­tung natio­nal oder regio­nal dif­fe­ren­zier­ter Wer­bung (Geo­tar­ge­ting) kön­nen wir aber zusätz­lich die IP-Adres­sen von Web­sei­ten­be­su­chern ver­ar­bei­ten, wobei die­se nur aus­nahms­wei­se (z. B. in kon­kre­ten Ver­dachts­fäl­len) gespei­chert wer­den und dann aus­schließ­lich in einem gekürz­ten For­mat oder in einem Hash-For­mat, wel­ches einen Rück­schluss auf die voll­stän­di­ge IP-Adres­se des Web­sei­ten­be­su­chers nicht zulässt.

Alle Daten von Web­sei­ten­be­su­chern aus der Euro­päi­schen Uni­on, dem euro­päi­schen Wirt­schafts­raum und der Schweiz wer­den auf unse­ren in Deutsch­land gehos­te­ten Ser­vern gespei­chert. Der plis­ta Tar­ge­ting-Coo­kie hat eine Spei­che­rungs­zeit von einem Jahr und wird nach des­sen Ablauf auto­ma­tisch gelöscht. Alle gespei­cher­ten Daten von Web­sei­ten­be­su­chern wer­den eben­falls spä­tes­tens ein Jahr nach deren Erhe­bung gelöscht oder anony­mi­siert und kön­nen in letz­te­rem Fall nur noch für sta­tis­ti­sche Zwe­cke ver­wen­det werden.

Plis­ta kann Daten von Web­sei­ten­be­su­chern (ins­be­son­de­re die zuge­wie­se­ne Coo­kie ID) an aus­ge­wähl­te Dritt­an­bie­ter und Dienst­leis­ter wei­ter­ge­ben, um beson­de­re Arten von Wer­bung aus­zu­spie­len. Hier­zu zäh­len nament­lich AppNe­xus (zur Aus­spie­lung von pro­gram­ma­ti­scher Wer­bung) und Cri­teo (für Retar­ge­ting-Kam­pa­gnen). Mit die­sen Dritt­an­bie­tern und Dienst­leis­tern hat plis­ta daten­schutz­recht­li­che Ver­ein­ba­run­gen abge­schlos­sen, die jeweils ein ähn­li­ches Daten­schutz­ni­veau sicher­stel­len, wie das von plis­ta selbst.

Plis­ta hält auf sei­ner Web­site für alle Web­sei­ten­be­su­cher ein Tool bereit, mit des­sen Hil­fe Sie zu jeder Zeit ihr Opt-Out zu nut­zungs­ba­sier­ter Online-Wer­bung erklä­ren kön­nen. Die­ses Opt-Out Tool ist auf­ruf­bar unter https://www.plista.com/de/about/opt-out/ sowie über einen Link in allen von Plis­ta in ihrem Part­ner­netz­werk aus­ge­spiel­ten Pro­duk­ten und Wid­gets. Hier­bei wird beim Klick auf die Schalt­flä­che „Opt-Out” wird im Brow­ser des Web­sei­ten­be­su­chers einer­seits ein Opt-Out Coo­kie gesetzt und ande­rer­seits der plis­ta Tar­ge­ting-Coo­kie gelöscht. Solan­ge der Opt-Out Coo­kie gesetzt ist, wird plis­ta weder einen neu­en Tar­ge­ting-Coo­kie instal­lie­ren, noch wei­te­re Nut­zungs­da­ten erhe­ben oder auswerten.

Alter­na­tiv kön­nen Web­sei­ten­be­su­cher auch das Prä­fe­renz­ma­nage­ment-Sys­tem von http://www.youronlinechoices.com/de/ nut­zen und dort nut­zungs­ba­sier­te Online-Wer­bung für eine Viel­zahl von Anbie­tern (inklu­si­ve plis­ta) deaktivieren.

Nähe­re Infor­ma­tio­nen hier­zu und zum Daten­schutz von plis­ta fin­den Sie unter https://www.plista.com/de/about/privacy/.

7.6. Ver­wen­dung von Wer­be­for­ma­ten der Vibrant Media

Eini­ge unse­rer Web­sites set­zen zur Refi­nan­zie­rung des Ange­bo­tes auch Wer­be­for­ma­te von Vibrant Media GmbH, Neu­er Wall 59, 20354 Ham­burg, ein. Die For­ma­te von Vibrant Media basie­ren auf kon­tex­tu­el­lem Tar­ge­ting. Dies bedeu­tet, dass kei­ner­lei per­sön­li­che Daten ver­wen­det wer­den, son­dern ledig­lich der Inhalt der Sei­te auf der Sie sich in dem Moment befin­den. Falls in Aus­nah­me­fäl­len den­noch per­sön­li­che Daten erho­ben, ver­wen­det oder gespei­chert wer­den sol­len, wird Vibrant dies nur nach aus­drück­li­cher und akti­ver Zustim­mung des ein­zel­nen Users vor­neh­men. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu den Wer­be­for­ma­ten sowie die aktu­el­le Daten­schutz­er­klä­rung von Vibrant Media fin­den Sie unter https://www.vibrantmedia.com/de/whats-intellitxt/.

7.7. Ver­wen­dung von finan­ceAds-Wer­be­mit­teln und ‑Ver­gleichs­rech­nern

Eini­ge unse­rer Web­sites set­zen zur Refi­nan­zie­rung des Ange­bo­tes auch Wer­be­mit­tel, ins­be­son­de­re Ver­gleichs­rech­ner, der finan­ceAds GmbH & Co. KG, Karl­stra­ße 9, 90403 Nürn­berg, ein. Bei den finan­ceAds-Wer­be­mit­tel und Ver­gleichs­rech­ner erfolgt kei­ne auto­ma­ti­sche Daten­er­he­bung, durch die Ein­bin­dung kön­nen jedoch die in Zif­fer 4 die­ser Daten­schutz­er­klä­rung bezeich­ne­ten Daten an finan­ceAds über­tra­gen werden.

Soweit in einem von finan­ceAds zur Ver­fü­gung gestell­ten Ver­gleichs­rech­ner per­sön­li­che Daten erho­ben, ver­wen­det oder gespei­chert wer­den, erfolgt dies auf­grund ihrer aus­drück­li­chen Ein­ga­be in das ent­spre­chen­de Ver­gleichs­rech­ner-For­mu­lar und Ihrer aus­drück­li­chen Zustimmung.

Bei den ande­ren finan­ceAds-Wer­be­mit­teln ein Java­script der finan­ceAds zum Zwe­cke des Con­ver­si­on Trackings ein­ge­setzt, um hier­durch bei erfolg­rei­cher Ver­mitt­lung eine Zuord­nung der hier­durch ver­dien­ten Pro­vi­si­on zu ermög­li­chen. Hier­für wird bei abrech­nungs­re­le­van­ten Sei­ten­auf­ru­fen ein lokal in Ihrem Brow­ser abge­leg­tes Coo­kie mit einer Lauf­zeit von 90 Tagen ein­ge­setzt und skript­ba­siert aus­ge­le­sen. Die Aus­wer­tung die­ses Coo­kies erfolgt mit­tels pseud­ony­mi­sier­ter Daten­sät­ze aus­schließ­lich zu Abrechnungszwecken.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu den Wer­be­for­ma­ten sowie die aktu­el­le Daten­schutz­er­klä­rung von finan­ceAds fin­den Sie unter https://www.financeads.net/aboutus/datenschutz/.

8. A/​B‑Testing

Auf unse­ren Web­sites füh­ren wir zeit­wei­se Ana­ly­sen des Nut­zer­ver­hal­tens über ein sog. A/​B‑Testing durch. Dabei kön­nen wir Ihnen unse­re Web­sites mit leicht vari­ier­ten Inhal­ten anzei­gen, je nach einer erfolg­ten Pro­fil­zu­ord­nung. So kön­nen wir unser Ange­bot ana­ly­sie­ren, regel­mä­ßig ver­bes­sern und für Sie als Nut­zer inter­es­san­ter aus­ge­stal­ten. Das A/​B‑Testing erfolgt auf­grund unse­res berech­tig­ten Inter­es­ses an einer Wei­ter­ent­wick­lung unser jewei­li­gen Web­sites bzw. unse­res jewei­li­gen Ange­bots; Rechts­grund­la­ge für das A/​B‑Testing ist Arti­kel 6 Absatz 1 Unter­ab­satz 1 Buch­sta­be f der Datenschutz-Grundverordnung.

Für die­se Aus­wer­tung wer­den Coo­kies (sie­he Zif­fer 5 die­ser Daten­schutz­er­klä­rung) auf Ihrem Com­pu­ter gespei­chert. Die so erho­be­nen Infor­ma­tio­nen wer­den aus­schließ­lich auf Ser­vern in der Euro­päi­schen Uni­on gespei­chert. Die Aus­wer­tung kön­nen Sie durch Löschung vor­han­de­ner Coo­kies und die Ver­hin­de­rung der Spei­che­rung von Coo­kies ver­hin­dern. Wenn Sie die Spei­che­rung der Coo­kies ver­hin­dern, wei­sen wir dar­auf hin, dass Sie unse­re Web­site gege­be­nen­falls nicht voll­um­fäng­lich nut­zen kön­nen. Die Ver­hin­de­rung der Spei­che­rung von Coo­kies ist durch die Ein­stel­lung in ihrem Brow­ser möglich.

Vor Durch­füh­rung der Ana­ly­sen wer­den die IP-Adres­sen gekürzt wei­ter­ver­ar­bei­tet (pseudo­no­mi­siert), eine direk­te Per­so­nen­be­zieh­bar­keit kann damit aus­ge­schlos­sen wer­den. Die von Ihrem Brow­ser über­mit­tel­te IP-Adres­se wird nicht mit ande­ren von uns erho­be­nen Daten zusammengeführt.

[Zurück zum Inhaltsverzeichnis]

9. eMail und Kontaktformulare

Soweit Sie uns eine E‑Mail sen­den oder über ein Kon­takt­for­mu­lar mit uns in Ver­bin­dung tre­ten, wer­den die uns hier­bei frei­wil­lig über­mit­tel­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zum Zwe­cke der Bear­bei­tung oder der Kon­takt­auf­nah­me auto­ma­tisch gespei­chert und ggfs. ver­ar­bei­tet. Dies umfasst – soweit von Ihnen ange­ge­ben – ins­be­son­de­re den von Ihnen ange­ge­be­nen Namen, Ihre Adres­se bzw. eMail-Adres­se, Ihre Tele­fon­num­mer sowie wei­te­re von Ihnen frei­wil­lig gemach­te Anga­ben. Bei einer Kon­takt­auf­nah­me über ein auf die­ser Web­site zur Ver­fü­gung gestell­tes For­mu­lar wird dar­über hin­aus auch die von Ihnen hier­bei genutz­te IP-Adres­se gespei­chert. Grund­sätz­lich nut­zen wir die hier­bei anfal­len­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nur in dem hier­zu erfor­der­li­chen Umfang zur Bear­bei­tung Ihrer Anfra­gen und Auf­trä­ge. Eine Wei­ter­ga­be die­ser Daten an Drit­te erfolgt in kei­nem Fall, es sei denn, wir wären hier­zu gesetz­lich verpflichtet.

[Zurück zum Inhaltsverzeichnis]

10. Nut­zung der Kommentarfunktion

Soweit Sie zu einem unse­rer Arti­kel einen Kom­men­tar hin­ter­las­sen, wer­den die hier­bei erho­be­nen Daten gespei­chert. Dies umfasst den von Ihnen ange­ge­be­nen Namen (der auch ein Pseud­onym sein kann), die von Ihnen ange­ge­be­ne eMail-Adres­se sowie die von Ihnen hier­bei genutz­te IP-Adresse.

Die Spei­che­rung die­ser Daten, ins­be­son­de­re auch der IP-Adres­se, erfolgt

  • zum Zwe­cke des Spam­schut­zes sowie
  • für Zwe­cke der Rück­ver­fol­gung und zu unse­rem Schutz in Fäl­len, in denen Kom­men­ta­re über­mit­telt wer­den, die Rech­te Drit­ter ver­letz­ten oder sons­ti­ge rechts­wid­ri­ge Inhal­te enthalten.

Eine Wei­ter­ga­be der so erho­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an Drit­te erfolgt nur, wenn es der Rechts­ver­tei­di­gung des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen oder eines sons­ti­gen unse­rer Mit­ar­bei­ter oder Hel­fer dient, wenn es zur Wah­rung unse­rer Rech­te gegen­über einer miß­bräuch­li­chen Inan­spruch­nah­me unse­res Web­diens­tes gebo­ten ist oder wenn wir hier­zu gesetz­lich ver­pflich­tet sind.

Wenn Sie mit der Erhe­bung die­ser Daten nicht ein­ver­stan­den sind, benut­zen Sie nicht die Kommentarfunktion!

[Zurück zum Inhaltsverzeichnis]

11. Kom­men­tie­rung über sozia­le Netzwerke

Wenn Sie die auf die­ser Web­site ange­bo­te­nen Kom­men­tie­rungs- und Wei­ter­lei­tungs­funk­tio­nen zu Sozia­len Netz­wer­ken (wie etwa Twit­ter, Face­book, Lin­ke­din oder Goog­le+) benut­zen, wer­den von die­sen Netz­wer­ken jeweils Besu­cher­da­ten erho­ben, auf deren Über­mitt­lung, Verarbeitung,Speicherung und Nut­zung wir kei­nen Ein­fluss haben. Sie kön­nen dies ver­mei­den, indem Sie die­se Funk­tio­nen nicht benutzen.

Die ent­spre­chen­den Funk­tio­nen von Face­book, Twit­ter & Co. wer­den erst akti­viert, wenn Sie den jewei­li­gen But­ton auf unse­rer Sei­te betä­ti­gen. Stan­dard­mä­ßig sind die ent­spre­chen­den Funk­tio­nen bei uns deaktiviert.

Mit Ihrem Klick auf die ent­spre­chen­de Funk­ti­ons­but­ton ver­las­sen Sie unse­re Web­site und wer­den Sie auf das jewei­li­ge sozia­le Netz­werk wei­ter­ge­lei­tet. Auf die dort statt­fin­den­de Daten­er­he­bung haben wir kei­nen Ein­fluss, kön­nen hier­über auch kei­ne Aus­kunft geben. Wenn Sie die Daten­er­he­bung durch die­se Netz­wer­ke umge­hen wol­len, kli­cken Sie nicht auf den jeweil­gen Button.

[Zurück zum Inhaltsverzeichnis]

12. Track­ing infol­ge der Nut­zung von Drittangeboten

Auf unse­ren Web­sites benut­zen wir in ein­zel­nen Fäl­len von ande­ren Unter­neh­men ange­bo­te­ne Diens­te. Die Nut­zung die­ser Diens­te ist in die­sen Fäl­len zum Betrieb oder der Gestal­tung der Web­site erfor­der­lich und erfolgt inso­weit im Rah­men unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen im Sin­ne von Arti­kel 6 Absatz 1 Unter­ab­satz 1 Buch­sta­be f) der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung am Betrieb bzw. der Wei­ter­ent­wick­lung der jewei­li­gen Website.

Hier­zu im Einzelnen:

12.1. Ver­wen­dung des Zähl­pi­xels der VG Wort

Wir set­zen „Ses­si­on-Coo­kies” der Ver­wer­tungs­ge­sell­schaft Wort (VG Wort), Mün­chen, zur Mes­sung von Zugrif­fen auf Tex­te ein, um die Kopier­wahr­schein­lich­keit zu erfas­sen. Ses­si­on-Coo­kies sind klei­ne Infor­ma­ti­ons­ein­hei­ten, die ein Anbie­ter im Arbeits­spei­cher des Com­pu­ters des Besu­chers spei­chert. In einem Ses­si­on-Coo­kie wird eine zufäl­lig erzeug­te ein­deu­ti­ge Iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mer abge­legt, eine soge­nann­te Ses­si­on-ID. Außer­dem ent­hält ein Coo­kie die Anga­be über sei­ne Her­kunft und die Spei­cher­frist. Ses­si­on-Coo­kies kön­nen kei­ne ande­ren Daten spei­chern. Die­se Mes­sun­gen wer­den von der INFOn­line GmbH nach dem Ska­lier­ba­ren Zen­tra­len Mess­ver­fah­ren (SZM) durch­ge­führt. Sie hel­fen dabei, die Kopier­wahr­schein­lich­keit ein­zel­ner Tex­te zur Ver­gü­tung von gesetz­li­chen Ansprü­chen von Autoren und Ver­la­gen zu ermit­teln. Wir erfas­sen kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten über Cookies.

Vie­le unse­rer Sei­ten sind mit Java­Script-Auf­ru­fen ver­se­hen, über die wir die Zugrif­fe an die VG Wort mel­den. Wir ermög­li­chen damit, dass unse­re Autoren an den Aus­schüt­tun­gen der VG Wort par­ti­zi­pie­ren, die die gesetz­li­che Ver­gü­tung für die Nut­zun­gen urhe­ber­recht­lich geschütz­ter Wer­ke gem. § 53 UrhG sicherstellen.

Eine Nut­zung unse­rer Ange­bo­te ist auch ohne Coo­kies mög­lich. Die meis­ten Brow­ser sind so ein­ge­stellt, dass sie Coo­kies auto­ma­tisch akzep­tie­ren. Sie kön­nen das Spei­chern von Coo­kies jedoch deak­ti­vie­ren oder Ihren Brow­ser so ein­stel­len, dass er Sie benach­rich­tigt, sobald Coo­kies gesen­det werden.

12.2. Nut­zung des Ska­lier­ba­ren Zen­tra­len Mess­ver­fah­rens (SZM)

Unse­re Web­sites und unse­re mobi­len Web­an­ge­bo­te nut­zen das „Ska­lier­ba­re Zen­tra­le Mess­ver­fah­ren“ (SZM) der INFOn­line GmbH (https://www.infonline.de) für die Ermitt­lung sta­tis­ti­scher Kenn­wer­te zur Ermitt­lung der Kopier­wahr­schein­lich­keit von Tex­ten. Rechts­grund­la­ge für die Nut­zung des SZM-Ver­fah­rens ist Arti­kel 6 Absatz 1 Unter­ab­satz 1 Buch­sta­be f der Datenschutz-Grundverordnung.

Dabei wer­den anony­me Mess­wer­te erho­ben. Die Zugriffs­zah­len­mes­sung ver­wen­det zur Wie­der­erken­nung von Com­pu­ter­sys­te­men alter­na­tiv ein Ses­si­on-Coo­kie oder eine Signa­tur, die aus ver­schie­de­nen auto­ma­tisch über­tra­ge­nen Infor­ma­tio­nen Ihres Brow­sers erstellt wird. IP-Adres­sen wer­den nur in anony­mi­sier­ter Form verarbeitet.

Das Ver­fah­ren wur­de unter der Beach­tung des Daten­schut­zes ent­wi­ckelt. Ein­zi­ges Ziel des Ver­fah­rens ist es, die Kopier­wahr­schein­lich­keit ein­zel­ner Tex­te zu ermitteln.

Zu kei­nem Zeit­punkt wer­den ein­zel­ne Nut­zer iden­ti­fi­ziert. Ihre Iden­ti­tät bleibt immer geschützt. Sie erhal­ten über das Sys­tem kei­ne Werbung.

Die gespei­cher­ten Nut­zungs­vor­gän­ge wer­den nach spä­tes­tens 7 Mona­ten gelöscht.

Wenn Sie an der Mes­sung nicht teil­neh­men möch­ten, kön­nen Sie unter fol­gen­dem Link wider­spre­chen: https://optout.ioam.de/. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Daten­schutz im Mess­ver­fah­ren fin­den Sie auf der Web­sei­te der INFOn­line GmbH (https://www.infonline.de).

12.3. Ver­wen­dung von Webfonts

Zur anspre­chen­den Dar­stel­lung wer­den auf eini­gen unse­rer Web­sites exter­ne Schrif­ten (Web­fonts) ver­wen­det, die von der Fa. Goog­le Ire­land Limi­t­ed. im Rah­men ihres Diens­tes „Goog­le Fonts“ zur Ver­fü­gung gestellt wer­den. Die Ein­bin­dung die­ser Web­fonts in unse­re Site erfolgt über einen von Goog­le hier­für bereit­ge­stell­ten Web­ser­ver in den USA. Die Nut­zung die­ses Diens­tes ermög­licht es uns, die Web­site immer im glei­chen Design aus­zu­lie­fern, unab­hän­gig davon, ob bzw. wel­che Schrif­ten Sie auf Ihrem Sys­tem instal­liert haben.

Durch den Auf­ruf des „Goog­le Fonts“-Servers erhält die Fa. Goog­le Ire­land Limi­t­ed. die Infor­ma­ti­on, dass Sie die ent­spre­chen­de Unter­sei­te unse­rer Web­site auf­ge­ru­fen haben. Zudem wer­den die in Zif­fer 4 die­ser Erklä­rung genann­ten Daten über­mit­telt. Dies erfolgt unab­hän­gig davon, ob Sie mit einem Nut­zer­kon­to bei Goog­le ange­mel­det sind oder nicht. Wenn Sie bei Goog­le ange­mel­det sind, kön­nen Ihre Daten von Goog­le direkt Ihrem Kon­to zuge­ord­net wer­den. Goog­le kann die­se Daten als Nut­zungs­pro­fi­le spei­chern und sie für Zwe­cke der Wer­bung, Markt­for­schung und/​oder bedarfs­ge­rech­ten Gestal­tung sei­ner Web­site nut­zen. Eine sol­che Aus­wer­tung kann ins­be­son­de­re auch zur Erbrin­gung von bedarfs­ge­rech­ter Wer­bung erfol­gen. Ihnen steht ein Wider­spruchs­recht zu gegen die Bil­dung die­ser Nut­zer­pro­fi­le, wobei Sie sich zur Aus­übung des­sen an Goog­le rich­ten müssen.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu Zweck und Umfang der Daten­er­he­bung und ihrer Ver­ar­bei­tung durch Goog­le erhal­ten Sie in den Daten­schutz­er­klä­run­gen des Anbie­ters. Dort erhal­ten Sie auch wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu Ihren dies­be­züg­li­chen Rech­ten und Ein­stel­lungs­mög­lich­kei­ten zum Schut­ze Ihrer Pri­vat­sphä­re: www.google.com/fonts#AboutPlace:about bzw. www.google.com/policies/privacy/.

12.4. Ein­bin­dung von Youtube-Videos

Wir haben auf eini­gen unse­rer Web­sei­ten You­Tube-Vide­os ein­ge­bun­den, die auf http://www.YouTube.com gespei­chert sind und von unse­rer Web­site aus direkt abspiel­bar sind. Die You­Tube-Web­site wird von der Fa. Goog­le Ire­land Limi­t­ed, Goog­le Buil­ding Gor­don House, 4 Bar­row St, Dub­lin, D04 E5W5, Irland, betrie­ben. Die­se sind alle im „erwei­ter­ten Daten­schutz-Modus“ ein­ge­bun­den, d. h. dass kei­ne Daten über Sie als Nut­zer an You­Tube über­tra­gen wer­den, wenn Sie die Vide­os nicht abspie­len. Erst wenn Sie die Vide­os abspie­len, wer­den die nach­fol­gend genann­ten Daten über­tra­gen. Auf die­se Daten­über­tra­gung haben wir kei­nen Einfluss. 

Durch den Besuch auf der Web­site erhält You­Tube die Infor­ma­ti­on, dass Sie die ent­spre­chen­de Unter­sei­te unse­rer Web­site auf­ge­ru­fen haben. Zudem wer­den die unter Zif­fer 4 die­ser Daten­schutz­er­klä­rung genann­ten Daten über­mit­telt. Dies erfolgt unab­hän­gig davon, ob You­Tube ein Nut­zer­kon­to bereit­stellt, über das Sie ein­ge­loggt sind, oder ob kein Nut­zer­kon­to besteht. Wenn Sie bei Goog­le ein­ge­loggt sind, wer­den Ihre Daten direkt Ihrem Kon­to zuge­ord­net. Wenn Sie die Zuord­nung mit Ihrem Pro­fil bei You­Tube nicht wün­schen, müs­sen Sie sich vor Akti­vie­rung des But­tons aus­log­gen. You­Tube spei­chert Ihre Daten als Nut­zungs­pro­fi­le und nutzt sie für Zwe­cke der Wer­bung, Markt­for­schung und/​oder bedarfs­ge­rech­ten Gestal­tung sei­ner Web­site. Eine sol­che Aus­wer­tung erfolgt ins­be­son­de­re (selbst für nicht ein­ge­logg­te Nut­zer) zur Erbrin­gung von bedarfs­ge­rech­ter Wer­bung und um ande­re Nut­zer des sozia­len Netz­werks über Ihre Akti­vi­tä­ten auf unse­rer Web­site zu infor­mie­ren. Ihnen steht ein Wider­spruchs­recht zu gegen die Bil­dung die­ser Nut­zer­pro­fi­le, wobei Sie sich zur Aus­übung des­sen an You­Tube rich­ten müssen.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu Zweck und Umfang der Daten­er­he­bung und ihrer Ver­ar­bei­tung durch You­Tube erhal­ten Sie in der von Goog­le vor­ge­hal­te­nen Daten­schutz­er­klä­rung. Dort erhal­ten Sie auch wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu Ihren Rech­ten und Ein­stel­lungs­mög­lich­kei­ten zum Schut­ze Ihrer Pri­vat­sphä­re: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de. Goog­le ver­ar­bei­tet Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten auch in den USA; die Über­tra­gung der Daten dort­hin erfolgt auf der Grund­la­ge der EU-Stan­dard­ver­trags­klau­seln sowie ggfs. einer von Ihnen vor der You­tube-Ein­blen­dung erteil­ten Einwilligung.

12.5. Ein­bin­dung von Goog­le Maps

Auf eini­gen unse­rer Web­sei­ten nut­zen wir das Ange­bot von Goog­le Maps. Dadurch kön­nen wir Ihnen inter­ak­ti­ve Kar­ten direkt in der Web­site anzei­gen und ermög­li­chen Ihnen die kom­for­ta­ble Nut­zung der Karten-Funktion.

Durch den Besuch auf der Web­site erhält Goog­le die Infor­ma­ti­on, dass Sie die ent­spre­chen­de Unter­sei­te unse­rer Web­site auf­ge­ru­fen haben. Zudem wer­den die unter Zif­fer 4 die­ser Daten­schutz­er­klä­rung genann­ten Daten über­mit­telt. Dies erfolgt unab­hän­gig davon, ob Goog­le ein Nut­zer­kon­to bereit­stellt, über das Sie ein­ge­loggt sind, oder ob kein Nut­zer­kon­to besteht. Wenn Sie bei Goog­le ein­ge­loggt sind, wer­den Ihre Daten direkt Ihrem Kon­to zuge­ord­net. Wenn Sie die Zuord­nung mit Ihrem Pro­fil bei Goog­le nicht wün­schen, müs­sen Sie sich vor Akti­vie­rung des But­tons aus­log­gen. Goog­le spei­chert Ihre Daten als Nut­zungs­pro­fi­le und nutzt sie für Zwe­cke der Wer­bung, Markt­for­schung und/​oder bedarfs­ge­rech­ten Gestal­tung sei­ner Web­site. Eine sol­che Aus­wer­tung erfolgt ins­be­son­de­re (selbst für nicht ein­ge­logg­te Nut­zer) zur Erbrin­gung von bedarfs­ge­rech­ter Wer­bung und um ande­re Nut­zer des sozia­len Netz­werks über Ihre Akti­vi­tä­ten auf unse­rer Web­site zu infor­mie­ren. Ihnen steht ein Wider­spruchs­recht zu gegen die Bil­dung die­ser Nut­zer­pro­fi­le, wobei Sie sich zur Aus­übung des­sen an Goog­le rich­ten müssen.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu Zweck und Umfang der Daten­er­he­bung und ihrer Ver­ar­bei­tung durch den Anbie­ter erhal­ten Sie in den Daten­schutz­er­klä­run­gen des Anbie­ters unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de. Dort erhal­ten Sie auch wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu Ihren dies­be­züg­li­chen Rech­ten und Ein­stel­lungs­mög­lich­kei­ten zum Schut­ze Ihrer Pri­vat­sphä­re. Goog­le ver­ar­bei­tet Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten auch in den USA; die Über­tra­gung der Daten dort­hin erfolgt auf der Grund­la­ge der EU-Stan­dard­ver­trags­klau­seln sowie ggfs. einer von Ihnen vor der You­tube-Ein­blen­dung erteil­ten Einwilligung.

12.6. Ein­bin­dung von SlideShare

Auf eini­gen unse­rer Web­sei­ten nut­zen wir das Ange­bot von SlideSha­re, das von Lin­ke­dIn Ire­land Unli­mi­t­ed Com­pa­ny betrie­ben wird. Durch die Nut­zung die­ses Ange­bots kön­nen wir Ihnen inter­ak­ti­ve Vor­trags­sli­des direkt in der Web­site anzei­gen und ermög­li­chen Ihnen die kom­for­ta­ble Nut­zung der Vortragsfolien.

Durch den Besuch auf der Web­site erhält Lin­ke­dIn die Infor­ma­ti­on, dass Sie die ent­spre­chen­de Unter­sei­te unse­rer Web­site auf­ge­ru­fen haben. Zudem wer­den die unter Zif­fer 4 die­ser Daten­schutz­er­klä­rung genann­ten Daten über­mit­telt. Dies erfolgt unab­hän­gig davon, ob Lin­ke­dIn ein Nut­zer­kon­to bereit­stellt, über das Sie ein­ge­loggt sind, oder ob kein Nut­zer­kon­to besteht. Wenn Sie bei Lin­ke­dIn ein­ge­loggt sind, kön­nen Ihre Daten direkt Ihrem Kon­to zuge­ord­net wer­den. Wenn Sie die Zuord­nung mit Ihrem Pro­fil bei Lin­ke­dIn nicht wün­schen, müs­sen Sie sich vor Nut­zung unse­res Ange­bots aus­log­gen. Lin­ke­dIn kann Ihre Daten als Nut­zungs­pro­fi­le spei­chern und sie für Zwe­cke der Wer­bung, Markt­for­schung und/​oder bedarfs­ge­rech­ten Gestal­tung sei­ner Web­site nut­zen. Eine sol­che Aus­wer­tung erfolgt ins­be­son­de­re (selbst für nicht ein­ge­logg­te Nut­zer) zur Erbrin­gung von bedarfs­ge­rech­ter Wer­bung und um ande­re Nut­zer des sozia­len Netz­werks über Ihre Akti­vi­tä­ten auf unse­rer Web­site zu infor­mie­ren. Ihnen steht ein Wider­spruchs­recht zu gegen die Bil­dung die­ser Nut­zer­pro­fi­le, wobei Sie sich zur Aus­übung des­sen an Lin­ke­dIn rich­ten müssen.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu Zweck und Umfang der Daten­er­he­bung und ihrer Ver­ar­bei­tung durch Lin­ke­dIn erhal­ten Sie in den Daten­schutz­richt­li­ne des Anbie­ters unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy sowie in des­sen Coo­kie-Richt­li­nie unter https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy. Dort erhal­ten Sie auch wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu Ihren dies­be­züg­li­chen Rech­ten und Ein­stel­lungs­mög­lich­kei­ten zum Schut­ze Ihrer Privatsphäre.

12.7. Ein­satz von Goog­le Adwords Conversions

Im Rah­men eini­ger unse­rer Ange­bo­te nut­zen den Ser­vice von Goog­le Adwords, um mit Hil­fe von Wer­be­mit­teln (soge­nann­ten Goog­le Adwords) auf exter­nen Web­sei­ten auf unse­re attrak­ti­ven Ange­bo­te auf­merk­sam zu machen. Wir kön­nen in Rela­ti­on zu den Daten der Wer­be­kam­pa­gnen ermit­teln, wie erfolg­reich die ein­zel­nen Wer­be­maß­nah­men sind. Wir ver­fol­gen damit das Inter­es­se, Ihnen Wer­bung anzu­zei­gen, die für Sie von Inter­es­se ist, unse­re Web­site für Sie inter­es­san­ter zu gestal­ten und eine fai­re Berech­nung von Wer­be-Kos­ten zu erreichen.

Die­se Wer­be­mit­tel wer­den durch Goog­le über soge­nann­te „Ad Ser­ver“ aus­ge­lie­fert. Dazu nut­zen wir Ad Ser­ver Coo­kies, durch die bestimm­te Para­me­ter zur Erfolgs­mes­sung, wie Ein­blen­dung der Anzei­gen oder Klicks durch die Nut­zer, gemes­sen wer­den kön­nen. Sofern Sie über eine Goog­le-Anzei­ge auf unse­re Web­site gelan­gen, wird von Goog­le Adwords ein Coo­kie in ihrem PC gespei­chert. Die­se Coo­kies ver­lie­ren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gül­tig­keit und sol­len nicht dazu die­nen, Sie per­sön­lich zu iden­ti­fi­zie­ren. Zu die­sem Coo­kie wer­den in der Regel als Ana­ly­se-Wer­te die Uni­que Coo­kie-ID, Anzahl Ad Impres­si­ons pro Plat­zie­rung (Fre­quen­cy), letz­te Impres­si­on (rele­vant für Post-View-Con­ver­si­ons) sowie Opt-out-Infor­ma­tio­nen (Mar­kie­rung, dass der Nut­zer nicht mehr ange­spro­chen wer­den möch­te) gespei­chert. Die­se Coo­kies ermög­li­chen Goog­le, Ihren Inter­net­brow­ser wie­der­zu­er­ken­nen. Sofern ein Nut­zer bestimm­te Sei­ten der Web­sei­te eines Adwords-Kun­den besucht und das auf sei­nem Com­pu­ter gespei­cher­te Coo­kie noch nicht abge­lau­fen ist, kön­nen Goog­le und der Kun­de erken­nen, dass der Nut­zer auf die Anzei­ge geklickt hat und zu die­ser Sei­te wei­ter­ge­lei­tet wur­de. Jedem Adwords-Kun­den wird ein ande­res Coo­kie zuge­ord­net. Coo­kies kön­nen somit nicht über die Web­sei­ten von Adwords-Kun­den nach­ver­folgt wer­den. Wir selbst erhe­ben und ver­ar­bei­ten in den genann­ten Wer­be­maß­nah­men kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten. Wir erhal­ten von Goog­le ledig­lich sta­tis­ti­sche Aus­wer­tun­gen zur Ver­fü­gung gestellt. Anhand die­ser Aus­wer­tun­gen kön­nen wir erken­nen, wel­che der ein­ge­setz­ten Wer­be­maß­nah­men beson­ders effek­tiv sind. Wei­ter­ge­hen­de Daten aus dem Ein­satz der Wer­be­mit­tel erhal­ten wir nicht, ins­be­son­de­re kön­nen wir die Nut­zer nicht anhand die­ser Infor­ma­tio­nen identifizieren.

Auf­grund der ein­ge­setz­ten Mar­ke­ting-Tools baut Ihr Brow­ser auto­ma­tisch eine direk­te Ver­bin­dung mit dem Ser­ver von Goog­le auf. Wir haben kei­nen Ein­fluss auf den Umfang und die wei­te­re Ver­wen­dung der Daten, die durch den Ein­satz die­ses Tools durch Goog­le erho­ben wer­den und infor­mie­ren Sie daher ent­spre­chend unse­rem Kennt­nis­stand: Durch die Ein­bin­dung von AdWords Con­ver­si­on erhält Goog­le die Infor­ma­ti­on, dass Sie den ent­spre­chen­den Teil unse­res Inter­net­auf­tritts auf­ge­ru­fen oder eine Anzei­ge von uns ange­klickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Goog­le regis­triert sind, kann Goog­le den Besuch Ihrem Account zuord­nen. Selbst wenn Sie nicht bei Goog­le regis­triert sind bzw. sich nicht ein­ge­loggt haben, besteht die Mög­lich­keit, dass der Anbie­ter Ihre IP-Adres­se in Erfah­rung bringt und speichert.

Sie kön­nen die Teil­nah­me an die­sem Track­ing-Ver­fah­ren auf ver­schie­de­ne Wei­se verhindern:

  • durch eine ent­spre­chen­de Ein­stel­lung Ihrer Brow­ser-Soft­ware, ins­be­son­de­re führt die Unter­drü­ckung von Dritt­coo­kies dazu, dass Sie kei­ne Anzei­gen von Dritt­an­bie­tern erhalten;
  • durch Deak­ti­vie­rung der Coo­kies für Con­ver­si­on-Track­ing, indem Sie Ihren Brow­ser so ein­stel­len, dass Coo­kies von der Domain „www.googleadservices.com“ blo­ckiert wer­den, https://www.google.de/settings/ads, wobei die­se Ein­stel­lung gelöscht wer­den, wenn Sie Ihre Coo­kies löschen;
  • durch Deak­ti­vie­rung der inter­es­sen­be­zo­ge­nen Anzei­gen der Anbie­ter, die Teil der Selbst­re­gu­lie­rungs-Kam­pa­gne „About Ads“ sind, über den Link http://optout.aboutads.info/?c=2&lang=EN, wobei die­se Ein­stel­lung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Coo­kies löschen;
  • durch dau­er­haf­te Deak­ti­vie­rung in Ihren Brow­sern Fire­fox, Inter­net-Explo­rer oder Goog­le Chro­me unter dem Link https://support.google.com/ads/answer/7395996. Wir wei­sen Sie dar­auf hin, dass Sie in die­sem Fall gege­be­nen­falls nicht alle Funk­tio­nen die­ses Ange­bots voll­um­fäng­lich nut­zen können.

Der Ein­satz von Goog­le Adwords erfolgt im Rah­men unse­res berech­tig­ten Inter­es­ses an einem wirt­schaft­li­chen Betrieb unse­rer Web­an­ge­bo­te. Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten ist Arti­kel 6 Absatz 1 Unter­ab­satz 1 Buch­sta­be f der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Daten­schutz bei Goog­le fin­den Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de und https://services.google.com/sitestats/de.html. Alter­na­tiv kön­nen Sie die Web­sei­te der Net­work Adver­ti­sing Initia­ti­ve (NAI) unter http://www.networkadvertising.org besuchen.

12.8. Nut­zung von Remarketing-Tools

Neben Adwords Con­ver­si­on nut­zen wir für eini­ge unse­rer Web­an­ge­bo­te die Anwen­dung Goog­le Remar­ke­ting. Hier­bei han­delt es sich um ein Ver­fah­ren, mit dem wir Sie erneut anspre­chen möch­ten. Durch die­se Anwen­dung kön­nen Ihnen nach Besuch unse­rer Web­site bei Ihrer wei­te­ren Inter­net­nut­zung unse­re Wer­be­an­zei­gen ein­ge­blen­det wer­den. Dies erfolgt mit­tels in Ihrem Brow­ser gespei­cher­ter Coo­kies, über die Ihr Nut­zungs­ver­hal­ten bei Besuch ver­schie­de­ner Web­sites durch Goog­le erfasst und aus­ge­wer­tet wird. So kann von Goog­le Ihr vor­he­ri­ger Besuch unse­rer Web­site fest­ge­stellt wer­den. Eine Zusam­men­füh­rung der im Rah­men des Remar­ke­tings erho­be­nen Daten mit Ihren per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die ggf. von Goog­le gespei­chert wer­den, fin­det durch Goog­le laut eige­nen Aus­sa­gen nicht statt. Ins­be­son­de­re wird laut Goog­le beim Remar­ke­ting eine Pseud­ony­mi­sie­rung eingesetzt.

[Zurück zum Inhaltsverzeichnis]

13. Regis­trie­rung

Auf unse­ren Web­site s bie­ten wir Ihnen z.T. die Mög­lich­keit der Regis­trie­rung. Die­se Regis­trie­rung erfolgt unter Anga­be per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die wir in dem hier­für vor­ge­se­he­nen Ein­ga­be­for­mu­lar abfra­gen. Zusätz­lich wer­den die hier­bei von Ihnen ver­wen­de­te IP-Adres­se sowie Datum und Uhr­zeit der Absen­dung des Regis­trie­rungs­for­mu­lars erfasst. Die­se per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den von uns für die inter­ne Ver­wen­dung, zum Zwe­cke der Kom­mu­ni­ka­ti­on mit Ihnen, zur Abwick­lung bestehen­der oder zukünf­ti­ger ver­trag­li­cher Bezie­hun­gen (z.B. Bestel­lun­gen), zum Schutz unse­rer tech­ni­schen Sys­tem und zur Miß­brauchs­ver­hin­de­rung sowie gege­be­nen­falls zur Wei­ter­ga­be an einen oder meh­re­re Auf­trags­ver­ar­bei­ter (wie z.B. Post‑, Paket- und Zah­lungs­dienst­leis­ter) erho­ben und gespeichert.

Als regis­trier­te Per­son kön­nen Sie Ihre bei bei der Regis­trie­rung ange­ge­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten jeder­zeit abän­dern oder löschen las­sen, sofern dem kei­ne recht­li­chen Rege­lun­gen – wie etwa gesetz­li­che Auf­be­wah­rungs­vor­schrift – ent­ge­gen ste­hen. Auch kön­nen Sie von uns jeder­zeit Aus­kunft dar­über erhal­ten, wel­che per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten über Sie als betrof­fe­ne Per­son gespei­chert sind.

[Zurück zum Inhaltsverzeichnis]

14. News­let­ter

Soweit Sie auf einen von uns auf der Web­site Nachrichten.Pub oder einer ande­ren unse­rer Web­sites ange­bo­te­nen News­let­ter abon­nie­ren, müs­sen Sie hier­für über das ent­spre­chen­de Ein­ga­be­for­mu­lar bestimm­te per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, ins­be­son­de­re Ihre eMail-Adres­se, an uns übermitteln.

Bei der News­let­ter-Anmel­dung bedie­nen wir uns aus recht­li­chen Grün­den des „Double-Opt-In“-Verfahrens mit­tels einer auto­ma­tisch ver­ar­bei­te­ten Bestä­ti­gungs­mail an die von Ihnen ange­ge­be­ne eMail-Adres­se. Hier­durch über­prü­fen wir, ob der Inha­ber der von Ihnen ange­ge­be­nen eMail-Adres­se als betrof­fe­ne Per­son den Emp­fang des News­let­ters tat­säch­lich auto­ri­siert hat. Wenn Sie Ihre Anmel­dung nicht inner­halb von 24 Stun­den bestä­ti­gen, wer­den Ihre Infor­ma­tio­nen gesperrt und nach einem Monat auto­ma­tisch gelöscht. Dar­über hin­aus spei­chern wir jeweils Ihre ein­ge­setz­ten IP-Adres­sen und Zeit­punk­te der Anmel­dung und Bestä­ti­gung. Zweck des Ver­fah­rens ist, Ihre Anmel­dung nach­wei­sen und ggf. einen mög­li­chen Miss­brauch Ihrer per­sön­li­chen Daten auf­klä­ren zu können.

Pflicht­an­ga­be für die Über­sen­dung des News­let­ters ist allein Ihre E‑Mail-Adres­se. Die Anga­be wei­te­rer, geson­dert mar­kier­ter Daten ‑soweit die­se über­haupt von uns erho­ben wer­den- ist frei­wil­lig und wird ver­wen­det, um Sie per­sön­lich anspre­chen zu kön­nen. Nach Ihrer Bestä­ti­gung spei­chern wir Ihre E‑Mail-Adres­se zum Zweck der Zusen­dung des News­let­ters. Rechts­grund­la­ge ist Art. 6 Absatz 1 Unter­ab­satz 1 Buch­sta­be a der Datenschutz-Grundverordnung.

Ihre Ein­wil­li­gung in die Über­sen­dung des News­let­ters kön­nen Sie jeder­zeit wider­ru­fen und den News­let­ter abbe­stel­len. Den Wider­ruf kön­nen Sie durch Klick auf den in jeder News­let­ter-E-Mail bereit­ge­stell­ten Link, per E‑Mail an post@nachrichten.pub oder durch eine Nach­richt an die im Impres­sum ange­ge­be­nen Kon­takt­da­ten erklären.

Die im Rah­men der News­let­ter-Anmel­dung oder evtl. zu einem spä­te­ren Zeit­punkt erho­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­wen­den wir ausschließlich

  • zum Ver­sand der News­let­ter sowie
  • für die Ver­sen­dung von Infor­ma­tio­nen und Nach­fra­gen per eMail, die für den Betrieb oder die Wei­ter­ent­wick­lung des News­let­ter-Diens­tes erfor­der­lich oder gebo­ten sind.

Ein News­let­ter-Abon­ne­ment kann jeder­zeit gekün­digt, die Ein­wil­li­gung in die Spei­che­rung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten jeder­zeit wider­ru­fen wer­den. Die­se Kün­di­gung bzw. der Wider­ruf kann über den in jedem News­let­ter ent­hal­te­nen Link oder über eine sons­ti­ge Mit­tei­lung an den für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen erfol­gen. Sowohl bei einer Kün­di­gung wie auch bei einem Wider­ruf wer­den wir die jewei­li­gen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, soweit dem nicht gesetz­li­che Anfor­de­rug­nen ent­ge­gen ste­hen, löschen und den News­let­ter­ver­sand an die betrof­fe­ne Per­son einstellen.

Neben den über das Ein­ga­be­for­mu­lar über­mit­tel­ten Anga­ben spei­chern wir auch Datum und Uhr­zeit Ihrer Anmel­dung sowie die hier­bei von Ihnen genutz­te IP-Adres­se. Dies erfolgt zum Zweck unse­rer eige­nen recht­li­chen Absi­che­rung sowie zum Zwe­cke der Absi­che­rung unse­rer tech­ni­schen Sys­te­me gegen Missbrauch.

Die von uns ver­sand­ten News­let­ter ent­hal­ten Zähl­pi­xel, d.h. in der eMail ein­ge­bet­te Minia­tur­gra­fi­ken, deren Auf­ruf in einer Log­da­tei auf­ge­zeich­net wird und anhand des­sen erkannt wird, ob und wann der jewei­li­ge News­let­ter geöff­net wur­de. Auf dem glei­chen Wege erfolgt auch eine Auf­zeich­nung und Aus­wer­tung des Auf­rufs von in dem News­let­ter ent­hal­te­nen Links. Für die Aus­wer­tun­gen ver­knüp­fen wir die­se Nut­zungs­da­ten mit einer indi­vi­du­el­len ID. Auch im News­let­ter erhal­te­ne Links ent­hal­ten die­se ID. Die­se Daten wer­den aus­schließ­lich pseud­ony­mi­siert erho­ben, die IDs wer­den also nicht mit Ihren wei­te­ren per­sön­li­chen Daten ver­knüpft, eine direk­te Per­so­nen­be­zieh­bar­keit wird aus­ge­schlos­sen. Die Spei­che­rung und Ver­ar­bei­tung die­ser Daten erfolgt aus­schließ­lich zum Zwe­cke einer sta­tis­ti­schen Aus­wer­tung des News­let­ter­ver­san­des, zur Opti­mie­rung des News­let­ter­ver­san­des sowie zur bes­se­ren Anpas­sung des News­let­ter­in­halts auf den jewei­li­gen Abonnenten.

Die­ses Track­ing erfolgt auf­grund unse­res berech­tig­ten Inter­es­ses an einer Erfolgs­mes­sung und Wei­ter­ent­wick­lung unse­rer News­let­ter gemäß Arti­kel 6 Absatz 1 Unter­ab­satz 1 Buch­sta­be f der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung. Sie kön­nen die­sem Track­ing jeder­zeit wider­spre­chen, indem Sie den geson­der­ten Link, der in jeder E‑Mail bereit­ge­stellt wird, ankli­cken oder uns über einen ande­ren Kon­takt­weg infor­mie­ren. Die Infor­ma­tio­nen wer­den solan­ge gespei­chert, wie Sie den News­let­ter abon­niert haben. Nach einer Abmel­dung spei­chern wir die Daten rein sta­tis­tisch und anonym.

Ein sol­ches Track­ing ist zudem nicht mög­lich, wenn Sie in Ihrem E‑Mail-Pro­gramm die Anzei­ge von Bil­dern stan­dard­mä­ßig deak­ti­viert haben. In die­sem Fall wird Ihnen der News­let­ter nicht voll­stän­dig ange­zeigt und Sie kön­nen even­tu­ell nicht alle Funk­tio­nen nut­zen. Wenn Sie die Bil­der manu­ell anzei­gen las­sen, erfolgt das oben genann­te Tracking.

Eine Wei­ter­ga­be der auf­grund der Nut­zung unse­res News­let­ter­an­ge­bo­tes erho­be­nen Daten an Drit­te erfolgt in kei­nem Fall, es sei denn wir wären hier­zu gesetz­lich verpflichtet.

Wir wei­sen dar­auf hin, dass die Ver­sen­dung der News­let­ter ‑ein­schließ­lich der Ver­wal­tung der Abon­ne­ments und der vor­ste­hend beschrie­be­nen Erfolgs­mes­sung- nicht durch uns selbst, son­dern durch einen exter­nen Dienst­leis­ter auf­grund eines mit die­sem geschlos­se­nen Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­tra­ges erfolgt. Die­se Art des E‑Mail-Ver­san­des erfolgt auf­grund unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen (Art. 6 Absatz 1 Unter­ab­satz 1 Buch­sta­be f der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung) an einem siche­ren und effi­zi­en­ten Ver­sand unse­rer News­let­ter, der durch eige­ne Sys­te­me nicht im glei­chen Umfang gewähr­leis­tet wäre. Die Daten­ver­ar­bei­tung durch den exter­nen Dienst­leis­ter erfolgt ent­we­der in der Euro­päi­schen Uni­on oder in den Ver­ei­nig­ten Staa­ten von Ame­ri­ka. Soweit die Daten­ver­ar­bei­tung in den USA erfolgt, geschieht dies auf der Grund­la­ge der EU-Stan­dard­ver­trags­klau­seln sowie ggfs. einer von Ihnen vor der You­tube-Ein­blen­dung erteil­ten Einwilligung..

[Zurück zum Inhaltsverzeichnis]

15. Nut­zung unse­rer Seminarangebote

Wenn Sie unse­re Semi­nar-Ange­bo­te nut­zen, erfor­dert dies zusätz­lich die nach­fol­gend beschrie­be­ne Ver­ar­bei­tung Ihrer per­sön­li­chen Daten:

15.1. Nut­zung von Wissensschmiede.Online

Soweit Sie unse­re Online-Semi­na­re auf Wissensschmiede.Online nut­zen möch­ten, müs­sen Sie sich mit­tels ihres frei wähl­ba­ren Benut­zer­na­mens oder Ihrer E‑Mail-Adres­se sowie durch Anga­be eines selbst gewähl­ten Pass­worts regis­trie­ren. Es besteht kein Klar­na­mens­zwang, eine pseud­ony­me Nut­zung ist mög­lich. Soweit Sie an einem kos­ten­pflich­ti­gen Kurs teil­neh­men wol­len, benö­ti­gen wir des­wei­te­ren von Ihnen Anga­ben zum Zah­lungs­weg und ggfs. die Name und Anschrift des Rechnungsempfängers.

Wir ver­wen­den für die Regis­trie­rung das sog. Dou­ble-opt-in-Ver­fah­ren, d. h. Ihre Regis­trie­rung ist erst abge­schlos­sen, wenn Sie zuvor Ihre Anmel­dung über eine Ihnen zu die­sem Zweck zuge­sand­te Bestä­ti­gungs-E-Mail durch Klick auf den dar­in ent­hal­te­nem Link bestä­tigt haben. Falls Ihre dies­be­züg­li­che Bestä­ti­gung nicht inner­halb der Ihnen bei der Regis­trie­rung ange­zeig­ten Frist erfolgt, wird Ihre Anmel­dung auto­ma­tisch aus unse­rer Daten­bank gelöscht. Die Anga­be der zuvor genann­ten Daten ist ver­pflich­tend, alle wei­te­ren Infor­ma­tio­nen kön­nen Sie frei­wil­lig durch Nut­zung unse­res Por­tals bereitstellen.

Wenn Sie unser Ange­bot nut­zen, spei­chern wir Ihre zur Ver­trags­er­fül­lung erfor­der­li­chen Daten, auch Anga­ben zur Zah­lungs­wei­se, bis Sie Ihren Zugang end­gül­tig löschen. Wei­ter­hin spei­chern wir die von Ihnen ange­ge­be­nen frei­wil­li­gen Daten für die Zeit Ihrer Nut­zung des Por­tals, soweit Sie die­se nicht zuvor löschen. Alle Anga­ben kön­nen Sie im geschütz­ten Kun­den­be­reich ver­wal­ten und ändern. Die Ver­ar­bei­tung der vor­ste­hend beschrie­be­nen ver­pflich­ten­den Daten erfolgt in Rah­men der Ver­trags­an­bah­nung und Ver­trags­er­fül­lung gemäß Arti­kel 6 Absatz 1 Unter­ab­satz 1 Buch­sta­be b der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung; Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung der übri­gen Daten ist unser berech­tig­tes Inter­es­se an der Erbrin­gung und ste­ti­gen Ver­bes­se­rung unse­rer Online­se­mi­na­re gemäß Arti­kel 6 Absatz 1 Unter­ab­satz 1 Buch­sta­be f der Datenschutz-Grundverordnung.

Wenn Sie das Por­tal nut­zen, kön­nen Ihre Daten ent­spre­chend der Ver­trags­leis­tung ande­ren Teil­neh­mern des Por­tals zugäng­lich wer­den. Nicht ange­mel­de­te Mit­glie­der erhal­ten kei­ne Infor­ma­tio­nen über Sie. Für alle ange­mel­de­ten Mit­glie­der sind Ihr Benut­zer­na­me und ggfs. ihr Foto oder Benut­zer­logo sicht­bar, unab­hän­gig davon, ob Sie die­se frei­ge­ge­ben haben. Dem­ge­gen­über ist ihr gesam­tes Pro­fil mit den von Ihnen frei­ge­ge­be­nen Daten für alle Mit­glie­der sicht­bar, die Sie als per­sön­li­chen Kon­takt bestä­tigt haben. Wenn Sie Ihren per­sön­li­chen Kon­tak­ten Inhal­te zugäng­lich machen, die Sie nicht mit­tels einer pri­va­ten Nach­richt sen­den, sind die­se Inhal­te für Drit­te ein­seh­bar, soweit Ihr per­sön­li­cher Kon­takt die Frei­ga­be erteilt hat. Soweit Sie Bei­trä­ge in öffent­li­chen Grup­pen ein­stel­len, sind die­se für alle ange­mel­de­ten Mit­glie­der des Por­tals sichtbar.

Wir kön­nen die von Ihnen ange­ge­be­nen Daten zudem ver­ar­bei­ten, um Sie über wei­te­re inter­es­san­te Pro­duk­te aus unse­rem Port­fo­lio zu infor­mie­ren oder Ihnen E‑Mails mit tech­ni­schen Infor­ma­tio­nen zukom­men lassen.

Wenn Sie an einem kos­ten­pflich­ti­gen Semi­nar teil­neh­men, sind wir auf­grund han­dels- und steu­er­recht­li­cher Vor­ga­ben ver­pflich­tet, Ihre Adress‑, Zah­lungs- und Bestell­da­ten für die Dau­er von zehn Jah­ren zu spei­chern. Aller­dings neh­men wir nach zwei Jah­ren eine Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung vor, d. h. Ihre Daten wer­den nur zur Ein­hal­tung der gesetz­li­chen Ver­pflich­tun­gen eingesetzt.

15.2. Nut­zung von Wissensschmiede.Live

Soweit Sie an einem unse­rer Semi­na­re auf Wissensschmiede.Live nut­zen möch­ten, müs­sen Sie sich hier­für regis­trie­ren. Die­se Regis­trie­rung erfolgt ent­we­der durch uns oder bei einem aus­wär­ti­gen Veranstalter.

Soweit die Regis­trie­rung über unser eige­nes Sys­tem erfolgt, erhe­ben wir regel­mä­ßig die für die Rech­nungs­er­stel­lung erfor­der­li­chen Daten, ins­be­son­de­re also Name und Rech­nungs­an­schrift, sowie die für die von Ihnen aus­ge­wähl­te Zah­lungs­art erfor­der­li­chen Daten. Wenn Sie unser Ange­bot nut­zen, spei­chern wir Ihre zur Ver­trags­er­fül­lung erfor­der­li­chen Daten, auch Anga­ben zur Zah­lungs­wei­se, bis Sie Ihren Zugang end­gül­tig löschen. Wei­ter­hin spei­chern wir die von Ihnen ange­ge­be­nen frei­wil­li­gen Daten für die Zeit Ihrer Nut­zung des Por­tals, soweit Sie die­se nicht zuvor löschen. Die Erhe­bung und Nut­zung die­ser Daten erfolgt zum Zwe­cke der Ver­trags­an­bah­nung und Ver­trags­er­fül­lung gemäß Arti­kel 6 Absatz 1 Unter­ab­satz 1 Buch­sta­be b der Datenschutz-Grundverordnung.

Wenn Sie die­ses Semi­nar­an­ge­bot nut­zen, kön­nen Ihr Namen und Ihre Kon­takt­da­ten im Rah­men von Teil­neh­mer­ver­zeich­nis­sen den ande­ren Teil­neh­mern des glei­chen Semi­nars zugäng­lich gemacht wer­den. Dies erfolgt in jedem Fall nur auf­grund eines von Ihnen bei der Semi­nar­an­mel­dung erteil­ten Ein­ver­ständ­nis­ses gemäß Arti­kel 6 Absatz 1 Unter­ab­satz 1 Buch­sta­be a der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung. Sie kön­nen die­ses Ein­ver­ständ­nis jeder­zeit mit Wir­kung für die Zukunft widerrufen.

Wir kön­nen die von Ihnen ange­ge­be­nen Daten zudem ver­ar­bei­ten, um Sie über wei­te­re inter­es­san­te Pro­duk­te aus unse­rem Port­fo­lio zu infor­mie­ren oder Ihnen E‑Mails mit tech­ni­schen Infor­ma­tio­nen zukom­men lassen.

Wenn Sie an einem kos­ten­pflich­ti­gen Semi­nar teil­neh­men, sind wir auf­grund han­dels- und steu­er­recht­li­cher Vor­ga­ben ver­pflich­tet, Ihre Adress‑, Zah­lungs- und Bestell­da­ten für die Dau­er von zehn Jah­ren zu spei­chern. Aller­dings neh­men wir nach zwei Jah­ren eine Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung vor, d. h. Ihre Daten wer­den nur zur Ein­hal­tung der gesetz­li­chen Ver­pflich­tun­gen eingesetzt.

Soweit die Regis­trie­rung über einen drit­ten Anbie­ter erfolgt, obliegt die­sem auch die Orga­ni­sa­ti­on dies jewei­li­gen Semi­nars. In die­sem Fall wer­den von uns kei­ner­lei per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten erho­ben. Ob und wenn ja wel­che per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten von dem drit­ten Anbie­ter erho­ben wer­den, ent­neh­men Sie bit­ten des­sen Datenschutzerklärung.

[Zurück zum Inhaltsverzeichnis]

16. Nut­zung unse­rer Webshops

Wenn Sie einen unse­rer Web­shops nut­zen, erfor­dert dies die nach­fol­gend beschrie­be­ne Ver­ar­bei­tung Ihrer per­sön­li­chen Daten:

Wenn Sie in einem unse­rem Web­shops bestel­len möch­ten, ist es für den Ver­trags­ab­schluss erfor­der­lich, dass Sie Ihre per­sön­li­chen Daten ange­ben, die wir für die Abwick­lung Ihrer Bestel­lung benö­ti­gen. Für die Abwick­lung der Ver­trä­ge not­wen­di­ge Pflicht­an­ga­ben sind geson­dert mar­kiert, wei­te­re Anga­ben sind frei­wil­lig. Die von Ihnen ange­ge­be­nen Daten ver­ar­bei­ten wir zur Abwick­lung Ihrer Bestel­lung. Dazu kön­nen wir Ihre Zah­lungs­da­ten an unse­re Haus­bank wei­ter­ge­ben. Rechts­grund­la­ge hier­für ist Art. 6 Absatz 1 Unter­ab­satz 1 Buch­sta­be b der Datenschutz-Grundverordnung.

Soweit der jewei­li­ge Web­shop dies anbie­tet, kön­nen Sie frei­wil­lig ein Kun­den­kon­to anle­gen, durch das wir Ihre Daten für spä­te­re wei­te­re Ein­käu­fe spei­chern kön­nen. Bei Anle­gung eines sol­chen Kun­den­kon­tos wer­den die von Ihnen ange­ge­be­nen Daten wider­ruf­lich gespei­chert. Alle wei­te­ren Daten, inklu­si­ve Ihres Nut­zer­kon­tos, kön­nen Sie im Kun­den­be­reich stets löschen.

Wir kön­nen die von Ihnen ange­ge­be­nen Daten zudem ver­ar­bei­ten, um Sie über wei­te­re inter­es­san­te Pro­duk­te aus unse­rem Port­fo­lio zu infor­mie­ren oder Ihnen E‑Mails mit tech­ni­schen Infor­ma­tio­nen zukom­men lassen.

Wir sind auf­grund han­dels- und steu­er­recht­li­cher Vor­ga­ben ver­pflich­tet, Ihre Adress‑, Zah­lungs- und Bestell­da­ten für die Dau­er von zehn Jah­ren zu spei­chern. Aller­dings neh­men wir nach zwei Jah­ren eine Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung vor, d. h. Ihre Daten wer­den nur zur Ein­hal­tung der gesetz­li­chen Ver­pflich­tun­gen eingesetzt.

[Zurück zum Inhaltsverzeichnis]

17. Dau­er der Spei­che­rung, Löschung und Sper­rung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten

Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten der betrof­fe­nen Per­so­nen wer­den durch den für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen vor­be­halt­lich ande­rer gesetz­li­cher Bestim­mun­gen nur für den Zeit­raum ver­ar­bei­tet oder gespei­chert, der zur Errei­chung des Spei­che­rungs­zwecks erfor­der­lich ist. Wei­te­res bestim­men­des Kri­te­ri­um für die Dau­er der Spei­che­rung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ist die jewei­li­ge gesetz­li­che Aufbewahrungsfrist.

Dies bedeu­tet: Daten unse­rer Kun­den blei­ben in jedem Fall solan­ge gespei­chert, wie die Kun­den­be­zie­hung besteht. Nach Ende der Geschäfts­be­zie­hung besteht ggfs. noch eine han­dels­recht­li­che bzw. steu­er­recht­li­che Auf­be­wah­rungs­pflicht von sechs bzw. zehn Jah­ren; Daten, die einer sol­chen gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­pflicht unter­lie­gen, wer­den erst nach Ablauf die­ser Frist gelöscht.

Nach Ent­fal­len der Spei­che­rungs­zwe­cke und Ablauf bestehen­der gesetz­li­cher Spei­cher­fris­ten wer­den die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten durch den für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen auch ohne eine ent­spre­chen­de Auf­for­de­rung der betrof­fe­nen Per­son ent­spre­chend den gesetz­li­chen Vor­schrif­ten und Anfor­de­run­gen gesperrt oder gelöscht.

[Zurück zum Inhaltsverzeichnis]

18. Trans­port­ver­schlüs­se­lung

Wir ver­wen­den auf die­ser Site eine SSL-Trans­port­ver­schlüs­se­lung. Dies dient u.a. dem Schutz ver­trau­li­cher Inhal­te, etwa bei Anfra­gen an uns. Das die Ver­bin­dung tat­säch­lich ver­schlüs­selt erfolgt, erken­nen Sie in der Adress­zei­le Ihres Brow­sers, die stets mit „https://” beginnt und ihnen die bestehen­de Trans­port­ver­schlüs­se­lung mit einem grü­nen Schloss­sym­bol bestätigt.

[Zurück zum Inhaltsverzeichnis]

19. Daten­ver­ar­bei­tung bei Stellenbewerbungen

Wer­den uns – etwa über ein ent­spre­chen­des Bewer­bungs­for­mu­lar auf der Web­site oder per eMail – per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten im Rah­men von Stel­len­be­wer­bun­gen zum Zwe­cke der Abwick­lung des Bewer­bungs­ver­fah­rens über­mit­telt, gilt zusätz­lich noch Folgendes:

Für den Fall, dass mit dem Stel­len­be­wer­ber ein Anstel­lungs­ver­trag geschlos­sen wird, wer­den wir die uns über­mit­tel­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zum Zwe­cke der Abwick­lung des Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nis­ses speichern.

Andern­falls wer­den wir die uns über­mit­tel­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten auto­ma­tisch zwei Mona­te nach Absa­ge löschen, soweit dem kei­ne sons­ti­gen berech­tig­ten Inter­es­sen des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen ent­ge­gen­ste­hen. Ein sol­ches der Löschung ent­ge­gen­ste­hen­des berech­tig­tes Inter­es­se kann etwa eine wegen Ver­let­zung des All­ge­mei­nen Gleich­be­hand­lungs­ge­set­zes gebo­te­ne Doku­men­ta­ti­ons- und Beweis­ob­lie­gen­heit oder eine Rechts­ver­tei­di­gung in einem gegen uns erho­be­nen oder dro­hen­den Kla­ge­ver­fah­ren des Stel­len­be­wer­bers sein.

[Zurück zum Inhaltsverzeichnis]

20. Ihre Rech­te als betrof­fe­ne Person

Nach­fol­gend beschrei­ben wir die Rech­te, die jeder von der Ver­ar­bei­tung per­sön­li­cher Daten betrof­fe­nen Per­son gegen­über dem für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen zuste­hen. Wenn Sie eines die­ser Rech­te wahr­neh­men möch­ten, kön­nen Sie sich jeder­zeit an den für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen wen­den. Wir emp­feh­len, uns Ihren Wunsch ent­we­der schrift­lich oder per eMail unter privacy@praetor.eu mit­zu­tei­len. Bit­te beach­ten Sie, dass münd­li­che, ins­be­son­de­re tele­fo­ni­sche Anfra­gen nicht anneh­men kön­nen, da wir jede Anfra­gen zunächst prü­fen und den Anfra­gen­den zuver­läs­sig iden­ti­fi­zie­ren müssen.

Jede von der Ver­ar­bei­tung per­sön­li­cher Daten betrof­fe­ne Per­son hat gegen­über dem für die Ver­ar­bei­tung Verantwortlichen

  1. das Recht auf Bestä­ti­gung,
    d.h. das Recht, von dem Ver­ant­wort­li­chen eine Bestä­ti­gung dar­über zu ver­lan­gen, ob sie betref­fen­de per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten ver­ar­bei­tet werden;

  2. das Recht auf Aus­kunft,
    d.h. im Fal­le der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten ein Recht auf Aus­kunft über die­se per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten und auf fol­gen­de Informationen:

    1. die Ver­ar­bei­tungs­zwe­cke;

    2. die Kate­go­rien per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die ver­ar­bei­tet werden;

    3. die Emp­fän­ger oder Kate­go­rien von Emp­fän­gern, gegen­über denen die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten offen­ge­legt wor­den sind oder noch offen­ge­legt wer­den, ins­be­son­de­re bei Emp­fän­gern in Dritt­län­dern oder bei inter­na­tio­na­len Organisationen;

    4. falls mög­lich die geplan­te Dau­er, für die die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gespei­chert wer­den, oder, falls dies nicht mög­lich ist, die Kri­te­ri­en für die Fest­le­gung die­ser Dauer;

    5. das Bestehen eines Rechts auf Berich­ti­gung oder Löschung der sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten oder auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung durch den Ver­ant­wort­li­chen oder eines Wider­spruchs­rechts gegen die­se Verarbeitung;

    6. das Bestehen eines Beschwer­de­rechts bei einer Aufsichtsbehörde;

    7. wenn die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht bei der betrof­fe­nen Per­son erho­ben wer­den, alle ver­füg­ba­ren Infor­ma­tio­nen über die Her­kunft der Daten;

    8. das Bestehen einer auto­ma­ti­sier­ten Ent­schei­dungs­fin­dung ein­schließ­lich Pro­fil­ing gemäß Arti­kel 22 Absät­ze 1 und 4 der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung und – zumin­dest in die­sen Fäl­len – aus­sa­ge­kräf­ti­ge Infor­ma­tio­nen über die invol­vier­te Logik sowie die Trag­wei­te und die ange­streb­ten Aus­wir­kun­gen einer der­ar­ti­gen Ver­ar­bei­tung für die betrof­fe­ne Per­son. (Hin­weis: Wir ver­wen­den kei­ne Pro­fil­ing und kei­ne ande­ren Metho­den der auto­ma­ti­sier­ten Entscheidungsfindung.)

  3. im Fal­le der Über­mitt­lung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten an ein Dritt­land oder an eine inter­na­tio­na­le Orga­ni­sa­ti­on das Recht auf Unter­rich­tung über die geeig­ne­ten Garan­tien gemäß Arti­kel 46 der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung im Zusam­men­hang mit der Übermittlung;

  4. das Recht auf Zur­ver­fü­gung­stel­lung,
    einer Kopie der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Gegen­stand der Ver­ar­bei­tung sind. Für alle wei­te­ren Kopien, die die betrof­fe­ne Per­son bean­tragt, kann der Ver­ant­wort­li­che ein ange­mes­se­nes Ent­gelt auf der Grund­la­ge der Ver­wal­tungs­kos­ten ver­lan­gen. Stellt die betrof­fe­ne Per­son den Antrag elek­tro­nisch, so sind die Infor­ma­tio­nen in einem gän­gi­gen elek­tro­ni­schen For­mat zur Ver­fü­gung zu stel­len, sofern sie nichts ande­res angibt. Die­ses Recht auf Erhalt einer Kopie darf die Rech­te und Frei­hei­ten ande­rer Per­so­nen nicht beeinträchtigen;

  5. das Recht auf Berich­tung,
    d.h. das Recht, von dem Ver­ant­wort­li­chen unver­züg­lich die Berich­ti­gung sie betref­fen­der unrich­ti­ger per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zu ver­lan­gen. Unter Berück­sich­ti­gung der Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung hat die betrof­fe­ne Per­son das Recht, die Ver­voll­stän­di­gung unvoll­stän­di­ger per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten – auch mit­tels einer ergän­zen­den Erklä­rung – zu verlangen;

  6. das Recht auf Löschung („Recht auf Ver­ges­sen­wer­den“)
    d.h. das Recht, von dem Ver­ant­wort­li­chen zu ver­lan­gen, dass sie betref­fen­de per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten unver­züg­lich gelöscht wer­den, und der Ver­ant­wort­li­che ist ver­pflich­tet, per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten unver­züg­lich zu löschen, sofern einer der fol­gen­den Grün­de zutrifft:

    1. Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten sind für die Zwe­cke, für die sie erho­ben oder auf sons­ti­ge Wei­se ver­ar­bei­tet wur­den, nicht mehr notwendig.

    2. Die betrof­fe­ne Per­son wider­ruft ihre Ein­wil­li­gung, auf die sich die Ver­ar­bei­tung gemäß Arti­kel 6 Absatz 1 Buch­sta­be a oder Arti­kel 9 Absatz 2 Buch­sta­be a der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung stütz­te, und es fehlt an einer ander­wei­ti­gen Rechts­grund­la­ge für die Verarbeitung.

    3. Die betrof­fe­ne Per­son legt gemäß Arti­kel 21 Absatz 1 der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung ein und es lie­gen kei­ne vor­ran­gi­gen berech­tig­ten Grün­de für die Ver­ar­bei­tung vor, oder die betrof­fe­ne Per­son legt gemäß Arti­kel 21 Absatz 2 der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung ein.

    4. Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wur­den unrecht­mä­ßig verarbeitet.

    5. Die Löschung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ist zur Erfül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung nach dem Uni­ons­recht oder dem Recht der Mit­glied­staa­ten erfor­der­lich, dem der Ver­ant­wort­li­che unterliegt.

    6. Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wur­den in Bezug auf ange­bo­te­ne Diens­te der Infor­ma­ti­ons­ge­sell­schaft gemäß Arti­kel 8 Absatz 1 erhoben.

    Hat der Ver­ant­wort­li­che die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten öffent­lich gemacht und ist er gemäß Absatz 1 zu deren Löschung ver­pflich­tet, so trifft er unter Berück­sich­ti­gung der ver­füg­ba­ren Tech­no­lo­gie und der Imple­men­tie­rungs­kos­ten ange­mes­se­ne Maß­nah­men, auch tech­ni­scher Art, um für die Daten­ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che, die die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­ar­bei­ten, dar­über zu infor­mie­ren, dass eine betrof­fe­ne Per­son von ihnen die Löschung aller Links zu die­sen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten oder von Kopien oder Repli­ka­tio­nen die­ser per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­langt hat. Dies gilt nicht, soweit die Ver­ar­bei­tung erfor­der­lich ist

    1. zur Aus­übung des Rechts auf freie Mei­nungs­äu­ße­rung und Information;

    2. zur Erfül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung, die die Ver­ar­bei­tung nach dem Recht der Uni­on oder der Mit­glied­staa­ten, dem der Ver­ant­wort­li­che unter­liegt, erfor­dert, oder zur Wahr­neh­mung einer Auf­ga­be, die im öffent­li­chen Inter­es­se liegt oder in Aus­übung öffent­li­cher Gewalt erfolgt, die dem Ver­ant­wort­li­chen über­tra­gen wurde;

    3. aus Grün­den des öffent­li­chen Inter­es­ses im Bereich der öffent­li­chen Gesund­heit gemäß Arti­kel 9 Absatz 2 Buch­sta­ben h und i sowie Arti­kel 9 Absatz 3 der Datenschutz-Grundverordnung;

    4. für im öffent­li­chen Inter­es­se lie­gen­de Archiv­zwe­cke, wis­sen­schaft­li­che oder his­to­ri­sche For­schungs­zwe­cke oder für sta­tis­ti­sche Zwe­cke gemäß Arti­kel 89 Absatz 1 der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung, soweit das genann­te Recht vor­aus­sicht­lich die Ver­wirk­li­chung der Zie­le die­ser Ver­ar­bei­tung unmög­lich macht oder ernst­haft beein­träch­tigt, oder

    5. zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechtsansprüchen.

  7. das Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung,
    d.h. das Recht einer von der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten betrof­fe­nen Per­son, von dem Ver­ant­wort­li­chen zu ver­lan­gen, dass sie betref­fen­de per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten unver­züg­lich gelöscht wer­den, und der Ver­ant­wort­li­che ist ver­pflich­tet, per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten unver­züg­lich zu löschen, sofern einer der fol­gen­den Grün­de zutrifft:

    1. die Rich­tig­keit der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten von der betrof­fe­nen Per­son bestrit­ten wird, und zwar für eine Dau­er, die es dem Ver­ant­wort­li­chen ermög­licht, die Rich­tig­keit der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu überprüfen,

    2. die Ver­ar­bei­tung unrecht­mä­ßig ist und die betrof­fe­ne Per­son die Löschung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ablehnt und statt­des­sen die Ein­schrän­kung der Nut­zung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten verlangt;

    3. der Ver­ant­wort­li­che die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten für die Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung nicht län­ger benö­tigt, die betrof­fe­ne Per­son sie jedoch zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen benö­tigt, oder

    4. die betrof­fe­ne Per­son Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung gemäß Arti­kel 21 Absatz 1 der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung ein­ge­legt hat, solan­ge noch nicht fest­steht, ob die berech­tig­ten Grün­de des Ver­ant­wort­li­chen gegen­über denen der betrof­fe­nen Per­son überwiegen.

    Wur­de die Ver­ar­bei­tung hier­nach ein­ge­schränkt, so dür­fen die­se per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten – von ihrer Spei­che­rung abge­se­hen – nur mit Ein­wil­li­gung der betrof­fe­nen Per­son oder zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen oder zum Schutz der Rech­te einer ande­ren natür­li­chen oder juris­ti­schen Per­son oder aus Grün­den eines wich­ti­gen öffent­li­chen Inter­es­ses der Uni­on oder eines Mit­glied­staats ver­ar­bei­tet wer­den. Eine betrof­fe­ne Per­son, die eine Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung erwirkt hat, wird von dem Ver­ant­wort­li­chen unter­rich­tet, bevor die Ein­schrän­kung auf­ge­ho­ben wird.

  8. das Recht auf Daten­über­trag­bar­keit,
    d.h. das Recht der von der Ver­ar­bei­tung per­sön­li­cher Daten betrof­fe­nen Per­son, die sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die sie einem Ver­ant­wort­li­chen bereit­ge­stellt hat, in einem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und maschi­nen­les­ba­ren For­mat zu erhal­ten, und sie hat das Recht, die­se Daten einem ande­ren Ver­ant­wort­li­chen ohne Behin­de­rung durch den Ver­ant­wort­li­chen, dem die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bereit­ge­stellt wur­den, zu über­mit­teln, sofern

    1. die Ver­ar­bei­tung auf einer Ein­wil­li­gung gemäß Arti­kel 6 Absatz 1 Buch­sta­be a oder Arti­kel 9 Absatz 2 Buch­sta­be a der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung oder auf einem Ver­trag gemäß Arti­kel 6 Absatz 1 Buch­sta­be b der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung beruht und

    2. die Ver­ar­bei­tung mit­hil­fe auto­ma­ti­sier­ter Ver­fah­ren erfolgt.

    Bei der Aus­übung ihres Rechts auf Daten­über­trag­bar­keit hat die betrof­fe­ne Per­son das Recht, zu erwir­ken, dass die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten direkt von einem Ver­ant­wort­li­chen einem ande­ren Ver­ant­wort­li­chen über­mit­telt wer­den, soweit dies tech­nisch mach­bar ist. Die­ses Recht darf die Rech­te und Frei­hei­ten ande­rer Per­so­nen nicht beeinträchtigen.

    Die Aus­übung die­ses Rechts auf Daten­über­trag­bar­keit lässt das Recht auf Löschung („Recht auf Ver­ges­sen­wer­den“) unbe­rührt. Die­ses Recht gilt nicht für eine Ver­ar­bei­tung, die für die Wahr­neh­mung einer Auf­ga­be erfor­der­lich ist, die im öffent­li­chen Inter­es­se liegt oder in Aus­übung öffent­li­cher Gewalt erfolgt, die dem Ver­ant­wort­li­chen über­tra­gen wurde.

  9. das Recht auf Wider­spruch,
    d.h. das Recht der von der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten betrof­fe­nen Per­son, aus Grün­den, die sich aus ihrer beson­de­ren Situa­ti­on erge­ben, jeder­zeit gegen die Ver­ar­bei­tung sie betref­fen­der per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die auf­grund von Arti­kel 6 Absatz 1 Buch­sta­ben e oder f der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung erfolgt, Wider­spruch ein­zu­le­gen; dies gilt auch für ein auf die­se Bestim­mun­gen gestütz­tes Pro­fil­ing. Der Ver­ant­wort­li­che ver­ar­bei­tet die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwin­gen­de schutz­wür­di­ge Grün­de für die Ver­ar­bei­tung nach­wei­sen, die die Inter­es­sen, Rech­te und Frei­hei­ten der betrof­fe­nen Per­son über­wie­gen, oder die Ver­ar­bei­tung dient der Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechtsansprüchen.

    Wer­den per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten ver­ar­bei­tet, um Direkt­wer­bung zu betrei­ben, so hat die betrof­fe­ne Per­son das Recht, jeder­zeit Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung sie betref­fen­der per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zum Zwe­cke der­ar­ti­ger Wer­bung ein­zu­le­gen; dies gilt auch für das Pro­fil­ing, soweit es mit sol­cher Direkt­wer­bung in Ver­bin­dung steht.

    Wider­spricht die betrof­fe­ne Per­son der Ver­ar­bei­tung für Zwe­cke der Direkt­wer­bung, so wer­den die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr für die­se Zwe­cke verarbeitet.

    Im Zusam­men­hang mit der Nut­zung von Diens­ten der Infor­ma­ti­ons­ge­sell­schaft kann die betrof­fe­ne Per­son unge­ach­tet der Richt­li­nie 2002/​58/​EG ihr Wider­spruchs­recht mit­tels auto­ma­ti­sier­ter Ver­fah­ren aus­üben, bei denen tech­ni­sche Spe­zi­fi­ka­tio­nen ver­wen­det werden.

    Die betrof­fe­ne Per­son hat das Recht, aus Grün­den, die sich aus ihrer beson­de­ren Situa­ti­on erge­ben, gegen die sie betref­fen­de Ver­ar­bei­tung sie betref­fen­der per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die zu wis­sen­schaft­li­chen oder his­to­ri­schen For­schungs­zwe­cken oder zu sta­tis­ti­schen Zwe­cken gemäß Arti­kel 89 Absatz 1 der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung erfolgt, Wider­spruch ein­zu­le­gen, es sei denn, die Ver­ar­bei­tung ist zur Erfül­lung einer im öffent­li­chen Inter­es­se lie­gen­den Auf­ga­be erforderlich.

  10. das Recht, nicht einer auto­ma­ti­sier­ten Ent­schei­dung im Ein­zel­fall (ein­schließ­lich Pro­fil­ing) unter­wor­fen zu wer­den, die ihr gegen­über recht­li­che Wir­kung ent­fal­tet oder sie in ähn­li­cher Wei­se erheb­lich beeinträchtigt.

    Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung

    1. für den Abschluss oder die Erfül­lung eines Ver­trags zwi­schen der betrof­fe­nen Per­son und dem Ver­ant­wort­li­chen erfor­der­lich ist,

    2. auf­grund von Rechts­vor­schrif­ten der Uni­on oder der Mit­glied­staa­ten, denen der Ver­ant­wort­li­che unter­liegt, zuläs­sig ist und die­se Rechts­vor­schrif­ten ange­mes­se­ne Maß­nah­men zur Wah­rung der Rech­te und Frei­hei­ten sowie der berech­tig­ten Inter­es­sen der betrof­fe­nen Per­son ent­hal­ten oder

    3. mit aus­drück­li­cher Ein­wil­li­gung der betrof­fe­nen Per­son erfolgt.

    In den in den vor­ste­hen­den Buch­sta­ben a und c genann­ten Fäl­len trifft der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che ange­mes­se­ne Maß­nah­men, um die Rech­te und Frei­hei­ten sowie die berech­tig­ten Inter­es­sen der betrof­fe­nen Per­son zu wah­ren, wozu min­des­tens das Recht auf Erwir­kung des Ein­grei­fens einer Per­son sei­tens des Ver­ant­wort­li­chen, auf Dar­le­gung des eige­nen Stand­punkts und auf Anfech­tung der Ent­schei­dung gehört.

    Auto­ma­ti­sier­te Ent­schei­dun­gen dür­fen nicht auf beson­de­ren Kate­go­rien per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten beru­hen, sofern nicht die betrof­fe­ne Per­son ein­ge­wil­ligt hat oder die Ver­ar­bei­tung auf der Grund­la­ge des Uni­ons­rechts oder des Rechts eines Mit­glied­staats, das in ange­mes­se­nem Ver­hält­nis zu dem ver­folg­ten Ziel steht, den Wesens­ge­halt des Rechts auf Daten­schutz wahrt und ange­mes­se­ne und spe­zi­fi­sche Maß­nah­men zur Wah­rung der Grund­rech­te und Inter­es­sen der betrof­fe­nen Per­son vor­sieht, aus Grün­den eines erheb­li­chen öffent­li­chen Inter­es­ses erfor­der­lich ist.

[Zurück zum Inhaltsverzeichnis]