Paragraphenzeichen

Risi­ko­ma­nage­ment für Füh­rungs­kräf­te: Wie Mana­ger Haf­tungs­fal­len ver­mei­den können

Das Risi­ko­ma­nage­ment für Füh­rungs­kräf­te ist von ent­schei­den­der Bedeu­tung für den lang­fris­ti­gen Erfolg von Unter­neh­men. In die­sem Abschnitt wer­den die Defi­ni­ti­on und die Bedeu­tung des Risi­ko­ma­nage­ments für Füh­rungs­kräf­te ein­ge­führt, wobei ein Schwer­punkt auf der Rele­vanz für Mana­ger liegt. Das Risi­ko­ma­nage­ment ist ein pro­ak­ti­ver Ansatz, der dar­auf abzielt, poten­zi­el­le Gefah­ren und Unsi­cher­hei­ten zu …

Weiterlesen…
Notebook

Manu­el­le vs. auto­ma­ti­sier­te Ver­trags­prü­fung: Wo liegt die Zukunft?

In einer immer digi­ta­ler wer­den­den Welt steht die Juris­pru­denz an einem Schei­de­weg: Manu­el­le ver­sus auto­ma­ti­sier­te Ver­trags­prü­fung. Bei­de Metho­den haben ihre Stär­ken und Schwä­chen, doch wäh­rend die tra­di­tio­nel­le manu­el­le Über­prü­fung Jahr­hun­der­te alt ist, befin­det sich die Auto­ma­ti­sie­rung noch in ihrer Jugend. Die Ent­schei­dung, wel­cher Ansatz den Vor­zug erhält, könn­te weit­rei­chen­de Auswirkungen …

Weiterlesen…
E-Scooter

Das Ver­kehrs­recht im Zeit­al­ter der Mobi­li­täts-Start­ups: Ver­än­de­run­gen und Herausforderungen

Die Mobi­li­täts­bran­che ist ein leben­di­ges Bei­spiel für den Wan­del, den die Star­t­up-Kul­­tur in ver­schie­de­nen Berei­chen unse­res Lebens bewirkt hat. Neue Unter­neh­men bre­chen mit eta­blier­ten Prak­ti­ken und eta­blie­ren inno­va­ti­ve Ansät­ze, die die Art und Wei­se, wie wir uns fort­be­we­gen, radi­kal ver­än­dern. Doch wäh­rend die Tech­no­lo­gie schnell vor­an­schrei­tet, muss das Ver­kehrs­recht oft …

Weiterlesen…
Corona

Pfän­dungs­schutz der Corona-Soforthilfe

Die Coro­­na-Sofor­t­hil­­fe kann nicht zur Befrie­di­gung von Alt­schul­den die­nen. Der Gläu­bi­ger­zu­griff ist aus­ge­schlos­sen, soweit die­ser mit dem der Zah­lung zugrun­de lie­gen­den Zweck unver­ein­bar ist. Mit die­ser Begrün­dung ist vom Land­ge­richt Köln bestä­tigt wor­den, dass in dem hier vor­lie­gen­den Fall das Amts­ge­richt Köln zurecht die Coro­­na-Sofor­t­hil­­fe in vol­ler Höhe an den Schuldner …

Weiterlesen…
Hausbau

Hil­fe vom Rechts­an­walt für den Bau einer Immobilie

Der Bau der eige­nen Immo­bi­lie ist nicht immer ein­fach. Oft­mals muss man sich auch dort mit den unter­schied­lichs­ten Rechts­ge­bie­ten befas­sen und schau­en, dass man auch den Schwer­punkt Archi­tek­ten­recht mit ein­be­zieht. Doch wie kann man sich auf dem Gebiet Hil­fe ein­ho­len? Fakt ist, dass es mitt­ler­wei­le Fach­an­wäl­te gibt, die sich dahingehend …

Weiterlesen…
Unterschrift

Betrieb­li­che Dar­le­hen – und das Bearbeitungsentgelt

Die von den Ban­ken vor­for­mu­lier­ten Bestim­mun­gen über ein lauf­zeit­un­ab­hän­gi­ges Bear­bei­tungs­ent­gelt in Dar­le­hens­ver­trä­gen, die zwi­schen Kre­dit­in­sti­tu­ten und Unter­neh­mern geschlos­sen wur­den, sind unwirk­sam. Das hat der Bun­des­ge­richts­hof aktu­ell in zwei Ver­fah­ren ent­schie­den. Ursprüng­lich waren zu die­ser Fra­ge drei Revi­si­ons­ver­fah­ren beim Bun­des­ge­richts­hof anhän­gig. Nach­dem sich ein Ver­fah­ren vor dem Ter­min durch Aner­kennt­nis der …

Weiterlesen…