Geld

Gering­fü­gi­ge Beschäf­ti­gung – und der Pfle­ge­ver­si­che­rungs­bei­trag für Selbständige

Für einen Selb­stän­di­gen, der frei­wil­lig in der gesetz­li­chen Pfle­ge­ver­si­che­rung ver­si­chert ist, besteht eine Bei­trags­pflicht zur Pfle­ge­ver­si­che­rung, wenn neben der Haupt­be­schäf­ti­gung noch einer gering­fü­gi­gen Tätig­keit nach­ge­gan­gen wird. So hat das Lan­des­so­zi­al­ge­richt Rhein­­land-Pfalz in dem hier vor­lie­gen­den Fall ent­schie­den und ins­be­son­de­re bei Selb­stän­di­gen mit Neben-Mini­­job für deren gering­fü­gi­ge Beschäf­ti­gung die Zah­lung von Pflegeversicherungsbeiträgen …

Weiterlesen…
Kalender

Ver­spä­tet ein­ge­hen­de Kun­den­zah­lun­gen in der Warenkreditversicherung

Eine Klau­sel in einer Waren­kre­dit­ver­si­che­rung, wel­che bestimmt, dass nach Been­di­gung des – einen bestimm­ten Kun­den betref­fen­den – Ver­si­che­rungs­schut­zes sämt­li­che beim Ver­si­che­rungs­neh­mer ein­ge­hen­den Zah­lun­gen die­ses Kun­den in Anse­hung des Ver­si­che­rungs­ver­hält­nis­ses auf die jeweils ältes­te offe­ne For­de­rung des Ver­si­che­rungs­neh­mers gegen­über dem Kun­den anzu­rech­nen sind, ist unwirk­sam. Die Anrech­nungs­klau­sel des § 5 Nr. 2.1 …

Weiterlesen…
Versicherung

Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung für Stu­den­ten im Vergleich

Da das Risi­ko einer Berufs­un­fä­hig­keit mit zuneh­men­dem Alter wächst, ist es sinn­voll mög­lichst früh­zei­tig schon als Stu­dent eine BU-Ver­­­si­che­rung abzu­schlie­ßen. Beson­ders die Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung für Stu­den­ten ist im Ver­gleich güns­tig. Spä­ter, wenn sich ers­te gesund­heit­li­che Beschwer­den ein­stel­len, ist es meist wesent­lich schwie­ri­ger und teu­rer, eine gute Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung ohne Risi­ko­zu­schlä­ge oder Ausschlüsse …

Weiterlesen…
Versicherung

Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung: Klau­sel und Verweisung

Für bestimm­te Berufs­grup­pen gibt es soge­nann­te Berufs­klau­seln in der Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung. Die Berufs­klau­seln in einer BU Ver­si­che­rung regeln die Mög­lich­kei­ten der Ver­si­cher­bar­keit und der Ver­weis­bar­keit ver­schie­de­ner Berufs­grup­pen. Hier spricht man von der Ver­wei­sung in der Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung. Die Klau­seln zur Ver­si­cher­bar­keit legen fest, ob eine bestimm­te beruf­li­che Risi­ko­grup­pe über­haupt gegen Berufs­un­fä­hig­keit versichert …

Weiterlesen…
Stethoskop

Pri­va­te Kran­ken­ver­si­che­rung: Wechsel

Es gibt eine Viel­zahl von Wech­sel­mög­lich­kei­ten im Rah­men der Kran­ken­ver­si­che­rung. Der zumeist ange­streb­te Wech­sel ist der von der GKV zur PKV. Die­ser Wech­sel ist jedoch nicht für alle Inter­es­sen­ten mög­lich und emp­feh­lens­wert. Es gibt auch die Mög­lich­keit, von der PKV wie­der zurück in die GKV zurück­keh­ren. Dies ist jedoch sehr …

Weiterlesen…
Gesundheitskarte

Pri­va­te Kran­ken­ver­si­che­rung für Selbst­stän­di­ge im Vergleich

Unter­neh­mer und Gewer­be­trei­ben­de sind nicht dazu ver­pflich­tet, sich gesetz­lich kran­ken­ver­si­chern zu las­sen. Selbst­stän­di­ge kön­nen die Art ihrer Kran­ken­ver­si­che­rung selbst wäh­len: Frei­wil­li­ge gesetz­li­che Kran­ken­ver­si­che­rung oder pri­va­te Kran­ken­ver­si­che­rung. Bei der pri­va­ten Kran­ken­ver­si­che­rung jedoch hängt die Berech­nung des Tarifs nicht vom Ein­kom­men ab, son­dern vom Krank­heits­ri­si­ko des zukünf­ti­gen Ver­si­che­rungs­neh­mers. Der Ver­si­che­rungs­bei­trag der PKV muss …

Weiterlesen…
Gesundheitskarte

Pri­va­te Kran­ken­ver­si­che­rung für Existenzgründer

In Deutsch­land besteht eine Ver­si­che­rungs­pflicht, dies gilt auch für Exis­tenz­grün­der. Aber wer sich mit sei­nem Unter­neh­men selbst­stän­dig macht, der kann zwi­schen frei­wil­lig gesetz­li­cher Kran­ken­ver­si­che­rung (GKV) und pri­va­ter Kran­ken­ver­si­che­rung, kurz PKV, wäh­len. Berech­nung der Bei­trä­ge Für gesetz­lich Ver­si­cher­te gilt, dass ein gewis­ser Pro­zent­satz des Ein­kom­mens an die Ver­si­che­rung abge­führt wer­den muss. …

Weiterlesen…