Videokonferenz

Wer­be­ge­schen­ke fürs Homeoffice

Sofern kei­ne zwin­gen­den betrieb­li­chen Grün­de dem Home­of­fice ent­ge­gen­ste­hen, besteht für jeden Arbeit­ge­ber die Ver­pflich­tung, das Home­of­fice anzu­bie­ten. So ist es in der Coro­­na-Arbeits­­schut­z­­ver­­or­d­­nung (SARS-CoV-2-Arbeits­­schut­z­­ver­­or­d­­nung), fest­ge­schrie­ben, die bis zum 30. Juni 2021 ver­län­gert wor­den ist. Denn Kon­tak­te zu ver­mei­den, ist der­zeit bei den stei­gen­den Infek­ti­ons­zah­len beson­ders wich­tig. Zusätz­lich ist der Arbeitgeber …

Weiterlesen…
Zeitungswerbung

Ver­trag­lich ver­ein­bar­te Werbeanzeigen

Wird ein Ver­trag über eine Anzei­ge in einem Maga­zin geschlos­sen, der eine Ver­öf­fent­li­chung in meh­re­ren Auf­la­gen vor­sieht, ist nicht nur eine Auf­la­ge zu bezah­len, son­dern auch die wei­te­ren ver­ein­bar­ten Auf­la­gen. So hat das Amts­ge­richt Ober­hau­sen in dem hier vor­lie­gen­den Fall einen Kun­den ver­ur­teilt, eine zwei­te Auf­la­ge des Bür­ger­ma­ga­zins vom Mediahaus …

Weiterlesen…
Filmprojektor

Erklär­vi­de­os nach eige­nem Wunsch

Erklär­vi­de­os sind bis­lang eine belieb­te Metho­de, damit man in weni­gen Schrit­ten das eige­ne Unter­neh­men und die ver­schie­de­nen Pro­duk­te prä­sen­tie­ren kann. Für den Kun­den selbst han­delt es sich in dem Fall um eine ein­fa­che Form der Wer­bung. Die Kun­den müs­sen schließ­lich nicht mehr lesen, was das Unter­neh­men zu bie­ten hat, sondern …

Weiterlesen…
Visitenkarte

Der Stel­len­wert einer Visitenkarte

Betritt ein Exis­tenz­grün­der mit sei­ner Fir­ma ein Gebiet, in dem er auf kei­ner­lei Erfah­rung geschwei­ge denn auf Kon­tak­te zurück­grei­fen kann, hängt der Erfolg des Unter­neh­mens größ­ten­teils von dem mög­lichst schnell wach­sen­den Bekannt­heits­grad der Fir­ma ab: Ein gutes Pro­dukt bzw. eine gefrag­te Dienst­leis­tung allein führt nicht zum Erfolg – man muss …

Weiterlesen…
Marketing

Wie wer­ben Existenzgründer?

Ein erfolg­rei­cher Unter­neh­mer wird man nicht allein durch eine her­aus­ra­gen­de Geschäfts­idee. Viel­mehr ist ohne die Erschlie­ßung eines Mark­tes kein Gewinn zu erzie­len. Unab­hän­gig davon, ob eine Dienst­leis­tung ange­bo­ten wird, Pro­duk­te her­ge­stellt wer­den oder ein Hand­werks­un­ter­neh­men gegrün­det wer­den soll, gilt es, den Betrieb an den Mann bzw. den Kun­den zu bringen. …

Weiterlesen…