Notebook

Onlineshop eröffnen – Das sollten Sie beachten

Ein Onlineshop ist eine gute Art, Produkte zu verkaufen, ohne einen Laden mieten zu müssen und ohne Kunden im direkten Umfeld zu finden. Die Vorteile eines Onlineshops sprechen für sich, sei es die größere Zielgruppe, die 24h Verfügbarkeit online oder die besseren Marketing-Möglichkeiten. Falls Sie einen Onlineshop eröffnen möchten, müssen Sie jedoch einiges beachten. In diesem Artikel geben wir Ihnen Tipps, damit bei der Eröffnung Ihres Onlineshops nichts schief gehen kann.

Ist das Unternehmen bereits angemeldet?

Der allererste Schritt ist natürlich immer die Unternehmensanmeldung. Vorher dürfen Sie keine Produkte gewerblich anbieten und verkaufen. Es gibt für die Unternehmensanmeldung verschiedene Rechtsformen, aus denen Sie wählen können, zum Beispiel Einzelunternehmen oder GmbH. Diese unterscheiden sich in Punkten wie Haftung, Besteuerung und Mindestkapital bei Gründung.

Um die richtige Rechtsform zu wählen, sollten Sie sich genau über die Vor- und Nachteile sowie Unterschiede informieren, damit Sie die für Ihr Unternehmen passende auswählen können. Haben Sie sich für eine Form entschieden, müssen Sie das Unternehmen beim Gewerbeamt anmelden, dann kann es mit der Erstellung des Onlineshops losgehen.

Produkte festlegen und Markt analysieren

Es ist wichtig, dass Sie von Anfang an Produkte verkaufen, von denen Sie überzeugt sind. Ab dem ersten Verkauf baut Ihr Unternehmen einen Ruf auf, der darüber entscheidet, ob Kunden bleiben oder den Shop wechseln.

Sie sollten die Marktstruktur verstehen sowie die Vorteile Ihres Produktes gegenüber anderen kennen und somit Ihre Platzierung im Wettbewerb. Das ist auch wichtig, um später die richtige Marketingstrategie zu wählen.

Rechtliche Anforderungen

Wenn Sie einen erfolgreichen Onlineshop führen möchten, dann sollten Sie die rechtlichen Anforderungen kennen und beachten. So stellen Sie sicher, dass Ihr Shop gesetzeskonform ist und auf dem Markt bleiben darf.

Einige rechtliche Anforderungen sind:

  • Impressumspflicht: Jeder deutsche Onlineshop muss ein Impressum haben. Dieses Impressum dient als eine Art virtuelle Visitenkarte und hilft Ihrem Unternehmen dabei, stets transparent zu bleiben.
  • DSGVO: Die Datenschutz-Grundverordnung ist dazu da, Ihren Shop und die Daten Ihrer Kunden zu schützen. Dementsprechend wichtig ist es, dass Sie sich an die gesetzlichen Richtlinien halten.
  • Widerrufsrecht: In der EU haben Onlinekäufer ein 14-tägiges Widerrufsrecht. Es ist Ihre Aufgabe, dieses Widerrufsrecht zu gewährleisten und Ihre Kunden darüber zu informieren.

Zahlung und Versand

In jedem guten Onlineshop gibt es verschiedene sichere Zahlungsmethoden. Damit Ihr Shop einwandfrei funktioniert, sollten Sie also auch eine Auswahl an Zahlungsmöglichkeiten anbieten, wie zum Beispiel Kreditkarte, PayPal und Kauf auf Rechnung.

Zusätzlich zu den Zahlungen gibt es verschiedene Versandmöglichkeiten. Beachten Sie hierbei, dass wenn Sie Produkte verpacken, Sie eine Verpackungslizenz benötigen. Ohne diese dürfen Sie keine selbst verpackten Produkte in Umlauf bringen.

Damit der Kunde eine gute Erfahrung in Ihrem Shop hat, sollten Sie faire Versandkosten festlegen und auf möglichst zeitnahe Liefertermine achten. Niemand wartet gerne lange auf seine Bestellung oder zahlt eine hohe Summe an Versandgebühren.

Lagerung und Logistik

Um einen schnellen und unkomplizierten Versand zu gewährleisten, ist es wichtig, dass Sie eine einwandfreie Lagerlogistik haben. Produkte sollten stets gut sortiert und erreichbar sein. Die Logistik hinter dem Versand ist ebenso wichtig. Denn egal wie aufgeräumt das Lager ist, wenn niemand Zeit hat, die Päckchen zu packen und zu verschicken, läuft der Onlineshop schlecht.

Benutzerfreundlichkeit

Ein Onlineshop befindet sich immer auf einer Webseite. Damit diese möglichst übersichtlich und leicht zu navigieren ist, sollten Sie viel Mühe in die Erstellung stecken. Kunden kaufen lieber auf Webseiten, auf denen sie sich gut und einfach zurechtfinden.

Da mittlerweile viele Menschen nicht nur von ihrem Computer aus auf Onlineshops zugreifen, sondern auch von ihren mobilen Endgeräten, sollten Sie sicherstellen, dass Ihre Webseite damit ebenfalls kompatibel ist. Sie muss also sowohl auf PCs als auch auf Smartphones einwandfrei funktionieren.

Bildnachweis: