Berlin

Wirt­schafts­for­schung und Wirtschaftsstärkung

Aktu­ell ist das Herbst­gut­ach­ten der füh­ren­den Wirt­schafts­for­schungs­in­sti­tu­te in aller Mun­de: In ihrer gemein­sa­men Pro­gno­se wird für die deut­sche Wirt­schaft mit einem Wachs­tum von 1,3 % in die­sem Jahr und von 1,2 % in 2015 gerech­net. Um die sta­gnie­ren­de Wirt­schafts­leis­tung zu beflü­geln und den Wirt­schafts­mo­tor anzu­kur­beln, raten die am Herbst­gut­ach­ten betei­lig­ten Insti­tu­te (Deut­sches …

Weiterlesen…

Auf­wen­dun­gen für Bürobedarf

Der Beginn eines Unter­neh­mens basiert auf einer Geschäfts­idee, mit der man wirt­schaft­lich erfolg­reich sein möch­te. Unab­hän­gig davon, ob es sich um die Grün­dung eines Diestleis­tungs­un­ter­neh­mens, eines Hand­werk­be­trie­bes oder eines pro­du­zie­ren­den Betrie­bes han­delt, ist ein genau durch­dach­tes Kon­zept erfor­der­lich, damit die Selb­stän­dig­keit rea­li­siert wer­den kann und kein Luft­schloss bleibt. Neben den …

Weiterlesen…
Sparkasse

Zah­lungs­eng­pass und hohe Außen­stän­de eines Unternehmens

Nach den Anga­ben des Sta­tis­ti­schen Bun­des­am­tes sind im ver­gan­ge­nen Jahr 2013 ins­ge­samt 25 995 Unter­nehmens­insolven­zen gemel­det wor­den. Allein im Febru­ar 2014 ver­zeich­ne­ten die Amts­gerichte laut Pres­se­mit­tei­lung des Sta­tis­ti­schen Bun­des­am­tes vom 9. Mai 2014 bereits 2 047 Unter­nehmens­insolvenzen. So haben 116 000 Betrie­be mit grö­ße­rer wirt­schaft­li­cher Bedeu­tung und 276 000 Klein­un­ter­neh­men im …

Weiterlesen…
Lebenslauf

Die Mit­ar­bei­ter­aus­wahl

Gleich­zei­tig mit der Ent­schei­dung für die Selb­stän­dig­keit soll­te man durch­aus einen Blick in die Zukunft wagen und vor­aus­schau­end pla­nen: Wer nicht als Ein­zel­kämp­fer sein Geld ver­die­nen will, ist im Rah­men einer Expan­si­on auf wei­te­re Mit­ar­bei­ter ange­wie­sen. Ohne die „rich­ti­gen” Arbeit­neh­mer steht ein Unter­neh­men auf kran­ken Füßen. Daher fängt das Arbeitgeberdasein …

Weiterlesen…

Ein Kre­dit für den Unternehmensgründer

In die Selb­stän­dig­keit zu gehen, heißt nicht nur, eine gute Idee zu haben oder einen Traum zu ver­wirk­li­chen, son­dern auch, die not­wen­di­gen finan­zi­el­len Mit­tel für die Umset­zung in die Tat zur Ver­fü­gung zu haben. Wer ein Unter­neh­men neu auf­zie­hen will, benö­tigt für die Beschaf­fung von Büro­aus­stat­tung bis zu bestimm­ten Werksmaschinen …

Weiterlesen…
Entrepreneur

Vor­aus­set­zun­gen für eine Existenzgründung

Eine unter­neh­me­ri­sche Exis­tenz grün­det man nicht von heu­te auf mor­gen. Es sind hin­ge­gen ver­schie­de­ne Vor­aus­set­zun­gen zu erfül­len, wenn man sich nicht nur selbst­stän­dig machen, son­dern auch erfolg­reich sein will. Zu den wich­tigs­ten Vor­aus­set­zun­gen gehö­ren eine gute Geschäfts­idee, eine soli­de Finan­zie­rung und eine star­ke Per­sön­lich­keit. Die Geschäfts­idee aus­ar­bei­ten und prü­fen Die …

Weiterlesen…

Con­trol­ling

Con­trol­ling (manage­ment accoun­ting) beschreibt ein umfas­sen­des Steu­e­rungs- und Koor­di­na­ti­ons­kon­zept zur ziel­ge­rich­te­ten Beein­flus­sung bestehen­der betrieb­li­cher Pro­zes­se und ist damit ein Instru­ment zur Unter­stüt­zung in der Unter­neh­mens­füh­rung. Con­trol­ling beglei­tet und gestal­tet die Pla­nung und Steue­rung der Unter­neh­mens­pro­zes­se ein­schließ­lich des Mana­ge­­ment-Pro­­zes­­ses der Ziel­fin­dung. Con­trol­ling befasst sich daher mit qua­li­ta­ti­ven und quan­ti­ta­ti­ven Steue­rungs­in­stru­men­ten, der Ausrichtung …

Weiterlesen…