In der heutigen hektischen Welt ist es für viele Menschen schwer geworden, sich ausreichend Zeit für Entspannung und Regeneration zu nehmen. Stress und die Anforderungen des Alltags können sich dabei negativ auf die körperliche und geistige Gesundheit auswirken. Ein Ruheraum am Arbeitsort kann eine wertvolle Einrichtung sein, um diesem Problem entgegenzuwirken und die Gesundheitsvorsorge der Mitarbeiter zu unterstützen.
Die richtige Ausstattung eines Ruheraums
Der erste Schritt bei der Einrichtung eines Ruheraums ist die Auswahl der richtigen Ausstattung. Hierbei sollte man in erster Linie auf hochwertige und komfortable Möbel setzen. Bequeme Liegen oder Sessel zum Beispiel sind unverzichtbar, um sich richtig entspannen zu können. Steht nicht so viel Platz im Raum dauerhaft zur Verfügung, eignen sich auch aufblasbare Betten zur Erholung, welche nach der Pause schnell wieder verstaut werden können. Auch Accessoires wie Kissen und Decken tragen dazu bei, eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen.
Stimmungsvolle Beleuchtung im Ruheraum
Die Beleuchtung spielt eine entscheidende Rolle bei der Schaffung einer entspannten Atmosphäre. Stimmungsvolles, indirektes Licht kann dabei Wunder wirken. Man sollte auf grelles Licht verzichten und stattdessen sanfte Farbtöne und Dimmlicht verwenden, das unterstützt die Erholung. Kerzen oder LED-Lichterketten können zusätzlich eine beruhigende Wirkung haben.
Ruhe und Stille
Ein Ruheraum sollte vor allem eins bieten: Ruhe und Stille. Daher ist es wichtig, den Raum von störenden Geräuschen abzuschirmen. Dazu können schalldämpfende Materialien wie Teppiche, Vorhänge und Wandverkleidungen verwendet werden. Auch das Einrichten von „Quiet Zones” in Unternehmen oder öffentlichen Einrichtungen kann dazu beitragen, dass man wirklich zur Ruhe kommen kann. Gespräche, laute Musik, Telefonate & Co. sind in derartigen Zonen natürlich verboten.
Aromatherapie
Die Aromatherapie ist eine bewährte Methode, um Entspannung und Wohlbefinden zu fördern. Das Einsetzen von ätherischen Ölen in einem Ruheraum kann die Sinne beruhigen und Stress abbauen. Dafür kann man Duftlampen oder Diffusoren verwenden und Düfte wie Lavendel, Zitrus oder Eukalyptus wählen, die bekanntermaßen entspannende Wirkungen haben. Doch Vorsicht: Nicht jedermann kann sich dabei entspannen, denn bei einigen Menschen führen intensive Düfte zu Kopfschmerzen. Der Einsatz von Aromatherapie sollte daher vorab im Team besprochen werden.
Entspannungsmusik
Musik kann eine sehr effektive Methode zur Entspannung sein. Im Ruheraum sollte daher die Möglichkeit geboten werden, beruhigende Musik abzuspielen. Eine entspannende Playlist mit Naturgeräuschen, klassischer Musik oder meditativen Klängen kann dabei helfen, den Geist zu beruhigen und den Stress des Alltags zu vergessen. Die Lautstärke dieser Musik sollte möglichst niedrig ausfallen, damit sie nicht als störend empfunden wird.
Meditationsecke im Ruheraum
Meditation ist eine bewährte Methode, um Stress abzubauen und die mentale Gesundheit zu fördern. Daher sollte ein Ruheraum eine Meditationsecke haben, in die sich Mitarbeiter zurückziehen und meditieren können. Hierbei können bequeme Kissen oder Meditationsbänke verwenden werden, um auf diese Weise eine ruhige, ungestörte Umgebung zu schaffen.
Pflanzen und Naturverbundenheit
Die Nähe zur Natur kann sich ebenfalls positiv auf die Entspannung auswirken. Pflanzen im Ruheraum schaffen außerdem nicht nur eine angenehme Atmosphäre, sondern verbessern auch die Luftqualität. Ein bisschen Grün kann Wunder wirken, wenn es darum geht, sich von stressigen Gedanken zu lösen und zu regenerieren. Wichtig: Es sollte jemand beauftragt werden, der sich regelmäßig um die Pflanzen kümmert, damit die Wohlfühloase auch lange Grün bleibt.
Raum für Bewegung
Neben Entspannung ist auch Bewegung wichtig für die Gesundheitsvorsorge. Daher sollte ein Ruheraum genug Platz bieten, um leichte Rückenübungen oder Yoga durchzuführen. Einige Yoga-Matten und freier Raum für Stretching können dabei helfen, den Körper zu aktivieren und Verspannungen zu lösen. Damit diejenigen Mitarbeiter, welche sich lieber im Liegen erholen möchten, nicht gestört werden, sollten bestimmte Zeit-Slots geschaffen werden oder die Bereiche räumlich voneinander getrennt werden.
Zeitmanagement
Ein wichtiger Aspekt bei der Nutzung eines Ruheraums ist das effektive Zeitmanagement. Man sollte sich bewusst Zeit für Entspannung und Regeneration nehmen und den Raum also gezielt nutzen und sämtliche Störfaktoren ausschalten. Dabei können Entspannungsübungen, Meditation oder einfach nur das Ausruhen eine Rolle spielen. Ein Ruheraum sollte nicht nur schön eingerichtet sein, sondern auch aktiv von den Mitarbeitern genutzt werden, damit er seine volle Wirkung entfalten kann.
Fazit: Ruheräume sind äußerst effektiv
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein Ruheraum zur Gesundheitsvorsorge eine wertvolle Einrichtung sein kann, um Stress abzubauen, die körperliche und geistige Gesundheit zu fördern und die Lebensqualität zu steigern. In einer Welt, die oft von Hektik und Stress geprägt ist, kann ein Ruheraum deshalb einen wertvollen Beitrag zur Gesundheitsvorsorge leisten und dazu beitragen, dass man sich selbst und seine Gesundheit selbst während der Arbeitszeit nicht aus den Augen verliert.
Bildnachweis:
- Sessel: Zandria Ross