Hochregallager

Bereifung in der Lagerlogistik – sicher und effizient

In der modernen Lagerlogistik spielt die Wahl der richtigen Bereifung für Transportmittel eine entscheidende Rolle. Lagerumgebungen sind vielfältig und reichen von glatten, ebenen Böden bis hin zu rauen und unebenen Außenbereichen. Je nach Art des Transportmittels und der Beschaffenheit des Untergrunds können unterschiedliche Reifenarten verwendet werden, um die Effizienz, Sicherheit und Langlebigkeit der Transportmittel zu gewährleisten.

Arten von Bereifungen und ihre Einsatzgebiete in der Lagerlogistik

Die Bereifung von Flurförderfahrzeugen, Hubwagen oder Transportwagen spielt eine zentrale Rolle für die Effizienz und den reibungslosen Ablauf in einem Lager. Jede Reifenart hat spezielle Eigenschaften, die sie für bestimmte Einsatzbereiche besonders geeignet machen.

Die Wahl der falschen Reifenart kann gravierende Auswirkungen haben. Erstens führt eine falsche Bereifung zu einem erhöhten Rollwiderstand, was die Manövrierbarkeit erschwert und die Effizienz der Arbeitsprozesse verringert. Dies kann den Energieverbrauch der Fahrzeuge steigern und die Betriebskosten erhöhen. Zweitens besteht eine erhöhte Unfallgefahr, da Transportmittel auf ungeeignetem Untergrund an Stabilität verlieren können, woraus Unfälle und Schäden hervorgehen. Zudem können durch unzureichende Stoßdämpfung empfindliche Waren Schaden nehmen, insbesondere wenn die Reifen keine Erschütterungen abfedern. Schließlich führt der schnellere Verschleiß zu häufigeren Ausfällen und einem erhöhten Wartungsbedarf, was die Lebensdauer der Transportmittel verkürzt und zusätzliche Kosten verursacht. Die gängigsten Bereifungen in der Lagerlogistik sind:

Vollgummireifen:

Diese Reifenart besteht aus massivem Gummi und ist besonders widerstandsfähig gegenüber Beschädigungen durch Fremdkörper. Vollgummireifen eignen sich hervorragend für den Einsatz auf ebenen, glatten Böden, wie sie in Lagerhallen oder Logistikzentren häufig zu finden sind. Ihre solide Bauweise macht sie extrem langlebig, allerdings bieten sie weniger Federung als andere Reifenarten.

Polyurethan-Reifen:

Diese Reifen bestehen aus einem harten Kunststoff, der eine hohe Abriebfestigkeit aufweist. Sie werden häufig für Elektro-Stapler oder Transportwagen verwendet und sind ideal für den Einsatz auf glatten Böden, da sie wenig Rollwiderstand bieten. Polyurethan-Reifen sind sehr geräuscharm und hinterlassen keine Spuren auf empfindlichen Böden.

Lufträder:

Sie bestehen aus einer luftgefüllten Gummischicht und bieten eine hohe Stoßdämpfung, weshalb sie ideal für unebene oder raue Böden geeignet sind. Diese Bereifung ist häufig im Außenbereich von Lagerstätten anzutreffen, wo sie Hindernisse wie kleine Steine oder Unebenheiten problemlos überwinden können. Auch wenn sie weniger widerstandsfähig gegen scharfe Objekte sind, bieten Lufträder durch ihre Flexibilität und Federung den Vorteil, dass Waren auf dem Transportweg geschützt werden.

Die Wahl der richtigen Bereifung hängt maßgeblich von der Umgebung bzw. dem Untergrund ab. Während Vollgummireifen und Polyurethan-Reifen in Innenräumen und auf glatten Oberflächen bevorzugt werden, bieten sich Lufträder für den Außenbereich an.

Faktoren bei der Wahl der richtigen Bereifung

Um die richtige Bereifung für Transportmittel im Lager auszuwählen, sind verschiedene Faktoren von Belang. Anforderungen an Reifen können stark variieren, je nachdem, ob der Betrieb hauptsächlich in Innenräumen oder im Außenbereich stattfindet, welche Art von Waren transportiert wird und welche Art von Bodenbeschaffenheit vorliegt.

Tragfähigkeit und Belastung

Ein entscheidender Faktor bei der Wahl der Bereifung ist die Tragfähigkeit. Transportmittel in der Lagerlogistik müssen oft schwere Lasten bewegen. Reifen müssen daher sehr belastbar sein, ohne sich zu verformen oder zu verschleißen. Vollgummireifen und Polyurethan-Reifen bieten hier den Vorteil, dass sie besonders widerstandsfähig sind und auch unter großer Belastung nicht so schnell abnutzen. Lufträder bieten höhere Stoßdämpfung, können aber weniger Gewicht tragen und sollten daher nur für leichtere Lasten oder bei unebenen Böden verwendet werden.

Bodenbeschaffenheit

Die Art des Untergrunds, auf dem Transportmittel eingesetzt werden, spielt eine zentrale Rolle bei der Wahl der Bereifung. Für glatte, ebene Böden eignen sich Polyurethan- oder Vollgummireifen besonders gut, da sie einen geringen Rollwiderstand haben und verschleißarm sind. In Lagern mit unebenem Boden, zum Beispiel im Außenbereich oder auf Baustellen, sind Lufträder die bessere Wahl, da sie Stöße besser abfedern und Hindernisse leicht überwinden.

ReifenartGeeigneter UntergrundTragfähigkeitStoßdämpfungRollwiderstand
Vollgummireifen              glatte, ebene Bödenhoch  niedrigmittel
Polyurethan-Reifenglatte, empfindliche Bödenmittelsehr niedriggering
Lufträderunregelmäßig, raue Bödenmittel bis niedrighochhoch

Warum Lufträder oft die beste Lösung für den Außenbereich der Logistik sind

Lufträder bieten vor allem dann einen Vorteil, wenn der Betrieb im Außenbereich stattfindet. Stöße und Vibrationen werden effektiv abgefedert. Dies ist besonders wichtig, wenn empfindliche Waren über unebenes Gelände transportiert werden. In Außenlagern oder auf Baustellen, wo der Boden oft uneben oder mit Hindernissen versehen ist, sind Lufträder deshalb nahezu unverzichtbar.

Sollten Start-up-Betriebe mit Außenlager also empfindlichen Gütern über raues Gelände transportieren wollen, sollten sie auf diese Variante setzen. Darüber hinaus bieten Lufträder Bedienern von Transportmitteln durch diese Dämpfung mehr Komfort. Gleichzeitig können Lufträdern auch vielseitig im Innenbereich eingesetzt werden, denn sie sind nicht auf raue Böden beschränkt. Erwähnenswert ist ihre Vielseitigkeit. Dies macht sie ideal für Lager, die sowohl Innen- als auch Außenflächen nutzen. Start-up-Unternehmen im Bereich der Logistik sollten die richtige Bereifung Ihrer Transportgeräte in jedem Fall im Blick behalten, um Sicherheit, Kosteneffizienz

Bildnachweis: